gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

01. - 02.12.2023, Berlin

Die Rolle der in-vivo kornealen konfokalen Mikroskopie in der Keratitisdiagnostik

Meeting Abstract

  • Zohreh Martens-Haralanova - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • C. Prystupa - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • T. Dietrich-Ntoukas - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • A.-K. B. Maier-Wenzel - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023. Berlin, 01.-02.12.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23bbag18

doi: 10.3205/23bbag18, urn:nbn:de:0183-23bbag181

Veröffentlicht: 22. November 2023

© 2023 Martens-Haralanova et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die in-vivo konfokale Mikroskopie ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren, mit dem die verschiedenen Hornhautschichten untersucht werden können. Unter anderem ist die Darstellung von typischen Veränderungen bei Keratitiden möglich, wie zum Beispiele Pilzhyphen bei Pilzkeratitiden (PK) und Zysten bei Akanthamöben-Keratitiden (AK). Da diese Keratitiden besonders schwerwiegend verlaufen können, kommt bei ihnen einer frühzeitigen Diagnosestellung und Einleitung einer adäquaten Therapie ein hoher Stellenwert zu.

Methoden: Patienten, die sich mit einer schwerwiegenden Keratitis vorstellten, wurden zusätzlich zur Standarddiagnostik mittels Hornhaut-Abstrich mit der kornealen konfokalen Mikroskopie untersucht.

Ergebnisse: Bei 7 Patienten konnte mittels der kornealen konfokalen Mikroskopie bereits bei Erstvorstellung Pilzhyphen oder Zysten in der kornealen konfokalen Mikroskopie nachgewiesen werden, so dass vor Vorliegen der mikrobiologischen Abstrichergebnisse bereits mit einer spezifischen Therapie begonnen werden konnte.

Schlussfolgerung: Die konfokale Mikroskopie gewinnt aufgrund ihrer Noninvasivität und ihrer Sensitivität und Spezifität zunehmende Bedeutung in der Keratitisdiagnostik. In komplexen Fällen kann die korneale konfokale Mikroskopie zur korrekten Diagnose führen.