gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

01. - 02.12.2023, Berlin

Vergleich zweier Intraokularlinsen mit unterschiedlichen Optikgrößen hinsichtlich intra- und postoperativer Visualisierung der Netzhaut bei Pars-plana-Vitrektomien

Meeting Abstract

  • Julia Maria Caliman - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • A. Gabel-Pfisterer - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • T. Pohlenz - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • A. Beck - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • A. Liekfeld - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann; Brandenburg an der Havel – Technische Hochschule Brandenburg

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2023. Berlin, 01.-02.12.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23bbag28

doi: 10.3205/23bbag28, urn:nbn:de:0183-23bbag285

Veröffentlicht: 22. November 2023

© 2023 Caliman et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Für eine bestmögliche Diagnostik und Behandlung von Netzhautpathologien sind gute Sichtverhältnisse auf den Augenhintergrund ein wesentlicher Faktor. Erfolgt eine Pars-plana-Vitrektomie (ppV) an einem pseudophaken Auge, kann es am Rand der Intraokularlinse zu Störungen der Visualisierung der peripheren Netzhaut kommen. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der intra- und postoperativen Visualisierung der Netzhaut bei ppV nach Phakoemulsifikation und Implantation zwei verschiedener Intraokularlinsenmodelle mit unterschiedlicher Optikgröße.

Methoden: Eingeschlossen und ausgewertet wurden bisher 12 Patienten, bei denen sowohl eine Katarakt-Operation als auch eine Vitrektomie indiziert waren. Die Indikationen für die Vitrektomie waren epiretinale Gliose, Makulaforamen sowie diabetische Retinopathie. Die Linsenauswahl für die Katarakt-Operation erfolgte randomisiert. Verglichen wurden die beiden IOL Aspira aXAY (Fa. HumanOptics; Optikdurchmesser 7,0 mm, Gesamtdurchmesser 11,0 mm) und AR40e (Fa. Johnson&Johnson; Optikdurchmesser 6,0 mm, Gesamtdurchmesser 13,0 mm). Zwei bis vier Wochen nach der Katarakt-Operation erfolgte die Vitrektomie. Die IOL-Implantierbarkeit, IOL-Zentrierung und Visualisierbarkeit der peripheren Netzhaut wurden anhand einer numerischen Skala (1 = sehr gut, 2 = gut, 3 mäßig, 4 = schlecht, 5 = sehr schlecht) intraoperativ erfasst. Postoperativ wurden Daten bezüglich der IOL-Zentrierung, Visualisierbarkeit der peripheren Netzhaut sowie Grad der Hinterkapsel-Trübung erhoben.

Ergebnisse: Unsere Daten zeigten, dass bei 75% der Patienten mit einer implantierten AR40e-Intraokularlinse (n=4) die intraoperative Visualisierung als „gut“ empfunden wurde. Im Gegensatz dazu wurde bei allen Patienten (100%) mit einer XL-Aspira-Intraokularlinse (n=8) die intraoperative Visualisierung als „sehr gut“ empfunden. Postoperativ wurden alle Patienten von beiden Gruppen mit einer Visualisierung von „sehr gut“ bewertet. Es zeigte sich kein relevanter Unterschied zwischen beiden Gruppen bezüglich IOL-Implantierbarkeit, IOL-Zentrierung sowie Grad der Hinterkapsel-Trübung.

Schlussfolgerung: Die bisherige Literatur zeigt, dass einstückige Intraokularlinsen mit einer größeren Optik genauso funktionell sind wie Intraokularlinsenmodelle mit anderen Charakteristiken (z.B. dreistückig, kleinerer Optikdurchmesser). Unsere Studie bestätigt diese Daten und bietet zusätzlich neue relevante Information aus vitreoretinal-chirurgischer Sicht. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die XL-Aspira im Vergleich zu einer AR40e eine bessere intraoperative Visualisierung bietet. Wir stellten fest, dass die visuelle Störung durch den Linsenrand während der intraoperativen Behandlung der peripheren Netzhaut in der XL-Aspira-Gruppe seltener war. Dieses sorgte für eine unkompliziertere Operation. Bezüglich der Visualisierung im Rahmen der postoperativen Untersuchungen zeigte sich kein Unterschied zwischen beiden Intraokularlinsen.