gms | German Medical Science

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

12. bis 14. Oktober 2023, Leipzig

Lunatum-Typen und ihre Referenzwerte in einer Bevölkerungsstichprobe

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Fabian Mahlo - Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Unfallchirurgie, Greifswald, Germany
  • Andreas Eisenschenk - Unfallkrankenhaus Berlin, Universitätsmedizin Greifswald, Berlin, Germany
  • Robin Bülow - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Radiologie, Greifswald, Germany
  • Martin Lautenbach - Krankenhaus Waldfriede Berlin, Abt. Handchirurgie, obere Extremität u. Fußchirurgie, Zentrum Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumaorthopädie, Berlin, Germany
  • Simon Kim - Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin, Greifswald, Germany

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Leipzig, 12.-14.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dgh56

doi: 10.3205/23dgh56, urn:nbn:de:0183-23dgh560

Veröffentlicht: 13. Oktober 2023

© 2023 Mahlo et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Besitzt das Lunatum keine Gelenkfacette zum Hamatum, spricht man von einem Typ-1-Lunatum. Ist eine Gelenkfacette zu sehen, handelt es sich um Typ 2. Dieser Typ scheint mit einer geringeren radiokarpalen Beweglichkeit assoziiert zu sein. Die zusätzliche Gelenkfacette wirkt möglicherweise stabilisierend auf die Handwurzel, da eine DISI-Deformität nach Skaphoidfraktur bei Typ-2-Lunatum seltener beobachtet wurde.

In dieser Studie sollte die Häufigkeit der Lunatum-Typen in einer Bevölkerungsstudie und der Einfluss des Typs auf die Beweglichkeit untersucht werden.

Methodik: Im Rahmen einer Kohortenstudie wurden mittels 1,5-T-MRT 276 linke Hände und 289 rechte Hände von 140 Männern und 160 Frauen untersucht. Nach multiplanarer Rekonstruktion erfolgte eine Klassifikation in Typ 1 und Typ 2, anschließend Messung der Capitatum-Triquetrum-Distanz (CTD), Lunatum-Hamatum-Distanz (LHD) und des distalen ulnaren Lunatumwinkels. Entsprechend der Beurteilung der CTD-Messung nach Galley wurde in Typ I, intermediate und Typ II eingeteilt.

Mittels ANOVA wurden die Typen bezüglich der Handgelenksbeweglichkeit verglichen. Korrelationen wurden nach Pearson bestimmt.

Ergebnisse: Bei Männern ist an der linken Hand seltener ein Lunatum Typ 1 zu sehen. Bei der Einteilung entsprechend der CTD-Messung sind intermediate und Typ II bei beiden Geschlechtern häufiger als Typ I.

Bei Typ I nach Galley liegt die LHD bei 3,5 mm, der Lunatumwinkel bei 117°. Beim intermediären Typ liegt die LHD bei 2,4 mm und der Lunatumwinkel bei 125°. Bei Typ II liegt die LHD bei 1,5 mm und der Lunatumwinkel bei 130°.

Die Handgelenksbeweglichkeit in Extension/Flexion und Radial/Ulnarduktion war vom Lunatumtyp unabhängig. Es besteht eine positive Korrelation von CTD und Handgelenksextension bzw. negative Korrelation mit der Handgelenksflexion.

Schlussfolgerung: Der Lunatum-Typ an sich hat keinen Einfluss auf die Handgelenksbeweglichkeit. Bei Korrelation von CTD und Handgelenksbeweglichkeit scheint eine stabilisierende Wirkung auf Kosten der Beweglichkeit möglich.