gms | German Medical Science

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

12. bis 14. Oktober 2023, Leipzig

Funktionelle Ergebnisse nach komplexen Handfrakturen und operativer Pseudarthrosenrekonstruktion an der Hand mit additiver niedrigdosiert gepulster Ultraschalltherapie (LIPUS)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Eva-Maria Risse - BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Ludwigshafen, Germany
  • Rakan Saadoun - University of Pittsburgh, Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Pittsburgh, United States
  • Rainer Simon - BG Klinik Ludwigshafen, Radiologische Klinik, Ludwigshafen, Germany
  • Ulrich Kneser - BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Ludwigshafen, Germany
  • Victoria Struckmann - BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Ludwigshafen, Germany
  • Leila Harhaus - BG Klinik Ludwigshafen, Chefärztin Abteilung Handchirurgie, Periphere Nervenchirurgie, Rehabilitation, Ludwigshafen, Germany

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Leipzig, 12.-14.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dgh65

doi: 10.3205/23dgh65, urn:nbn:de:0183-23dgh655

Veröffentlicht: 13. Oktober 2023

© 2023 Risse et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Evaluation der funktionellen Ergebnisse nach LIPUS-Therapie nach komplexen Handfrakturen oder Pseudarthrosenrekonstruktionen – im Vergleich zum bisherigen Goldstandard. Das Studiendesign erfolgt als monozentrische, retrospektive Analyse von Patientendaten mit Nachuntersuchung.

Methodik: 39 Patienten wurden frühestens ein Jahr nach abgeschlossener Therapie nachuntersucht, davon 17 Patienten, die nach dem aktuellen Goldstandard therapiert wurden und 22 mit zusätzlicher LIPUS-Therapie. Neben der radiologischen Konsolidierungsanalyse erfolgte eine umfassende klinische Untersuchung der betroffenen Hand und der gesunden Gegenseite, inklusive Kraftmessung und AROM. Validierte und standardisierte Fragebögen dienten der Evaluation der Handfunktion (Disability of Arm, Shoulder and Hand, DASH und Upper Extremity Functional Index, UEFI), des allgemeinen körperlichen und seelischen Gesundheitsempfindens (Short Form Health Survey Questionnaire, SF-12) und Schmerzempfindens in Ruhe und unter Belastung (Visuelle Analogskala, VAS). Zudem wurden der Zeitpunkt der beruflichen Wiedereingliederung und die Compliance der Patienten ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das mittlere Alter der Patienten betrug 37,4 Jahre (5 w, 34 m). Es gab 24 Monoverletzungen (11 LIPUS, 13 Kontrollgruppe (KG)) und 15 Mehrfachverletzungen (11 LIPUS, 4 KG), sowie 22 offene und 17 geschlossene Frakturen (5 LIPUS, 12 KG). 23 Frakturen hatten Begleitverletzungen (17 LIPUS, 6 KG). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Durchbauung der Frakturen nach mind. einem Jahr (p: 0,464) und in der Zeitspanne der beruflichen Wiedereingliederung: (LIPUS: 312,7±154,2 vs. Kontrollgruppe: 292±297, p=0,8364). Ebenso gab es keinen signifikanten Unterschied in der Evaluation der Handfunktion (DASH, UEFI) und der Kraftmessung (Jamar: LIPUS 6,6±9,20 vs. Kontrolle 11,9±11,53 p=0,205). Wesentlicher Einflussfaktor auf die Untersuchungsergebnisse war die Compliance der Patienten. Die Patientenselbsteinschätzung der Compliance lag bei durchschnittlich 83% (SD 25,5). Bezogen auf die ärztlich verordneten Therapietage, ergab sich eine Abweichung von durchschnittlich 63,8 Tagen (SD 68,9) zwischen tatsächlicher Nutzung und Verordnung.

Eine abschließende Bewertung des Nutzens der LIPUS-Therapie für die Knochenheilung an der Hand, ist ohne Mitbetrachtung der Compliance nicht möglich