gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

NSAR – Evidenz und Standards in der Prävention neurogener heterotoper Ossifikation nach akuter traumatischer Querschnittlähmung – Ergebnisse einer ambispektiven Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thomas Liebscher - Klinik für Unfallchirurgie Orthopädie, Septische Chirurgie, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Germany
  • Magdalena Theresa Hoppe - Klinik für Neurologie und experimentelle Neurologie, Spinal Cord Injury Research, Charité Universitätsmedizin, Berlin, Germany
  • Martin Kreutzträger - Brandenburgisches Zentrum für Querschnittgelähmte, Beelitz-Heilstätten, Germany
  • Marcel A. Kopp - Klinik für Neurologie und experimentelle Neurologie, Spinal Cord Injury Research, Charité Universitätsmedizin, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB38-2401

doi: 10.3205/23dkou166, urn:nbn:de:0183-23dkou1668

Veröffentlicht: 23. Oktober 2023

© 2023 Liebscher et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: In der Literatur variiert die Inzidenz von neurogenen heterotopen Ossifikationen (nHO) nach einer traumatischen Querschnittlähmung (tQSL) sehr stark zwischen 10–78%. Um die schwerwiegenden Komplikationen einer nHO zu vermeiden, war das Ziel dieser Studie, das Nutzen- und Nebenwirkungsverhältnis des nichtsteroidalen Antirheumatikums (NSAR) Ibuprofen in entzündungshemmender Dosierung und deren mögliche Verringerung der Inzidenzrate nHO nach einer tQSL zu analysieren.

Methodik: In der ambispektiven Studie wurden 324 Patient*innen mit einer akuten tQSL im Alter ab 14 Jahren, die von Oktober 2010 bis Ende 2017 in einem Level-I-Traumazentrum hospitalisiert wurden, untersucht. Anhand der wenigen Literaturangaben wurde das optimale Ibuprofen-Therapieschema (OTS) (Beginn bis 14 Tage nach Unfall, Dosis >1200 mg/Tag für mindestens 28 Tage) festgelegt und im Vergleich zum abweichenden Therapieschema (ATS) mittels Cox-Regression, Kaplan-Meier-Verfahren und Propensity Score Matching analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: In 45% aller Fälle (n=146) wurde ein OTS durchgeführt. Im Gruppenvergleich waren Patient*innen aus der Gruppe OTS jünger (Median 53 Jahre vs. 63 Jahre; SMD 0,39), gesünder (Charlson Comorbidity Index; SMD 0,41) und hatten einen höheren Anteil an einer sensomotorisch kompletten Querschnittlähmung (ASIA Impairment Score (AIS) A mit 51% vs. 38% der Fälle; SMD 0,3). Die mediane Behandlungsdauer betrug 78 Tage (IQR 52,5–105,6 Tage) mit einer mittleren Dosierung von 1800 mg/Tag. Aufgrund des Studiendesigns lag die Nachbeobachtungszeit im Median bei 394 Tagen (IQR 124–954 Tage), die in der statistischen Analyse durch Adjustierung der Nachbeobachtungszeit berücksichtigt wurde. In der Matching-Analyse lag die Ereigniswahrscheinlichkeit, keine HO zu entwickeln, nach 200 Tagen für die Gruppe OTS bei 98 % sowie für die Gruppe ATS bei 92,7% und veränderte sich danach nicht mehr. Als nHO-Risikofaktoren wurden der neurologische Schweregrad AIS B und das Thoraxtrauma identifiziert. Ein möglicher Zusammenhang mit der NSAR-Therapie wurde für ein vorübergehendes Nierenversagen mit einer Inzidenzrate/100 Personenmonate von 0,15 und für gastrointestinale Blutungen mit einer Inzidenzrate/100 Personenmonate von 0,46 festgestellt, auch wenn es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Therapiegruppen gab. In einer Cox-Regression für die Pseudarthrose als abhängige Variable zeigte sich im Gesamtkollektiv kein Zusammenhang zwischen einer Pseudarthrose und der NSAR-Therapie (HR 0,94, KI 0,22–3,92, p=0,93).

Mit einem optimalen NSAR-Therapieschema kann unter Berücksichtigung von Confoundern ein um 95% erniedrigtes Risiko für das Auftreten einer nHO nach einer tQSL erreicht werden. Zusätzlich zeigte sich unter den Bedingungen einer „Real-Life“-Studie ein positives Nutzen- und Nebenwirkungsverhältnis. Um eine ausreichende Empfehlungsstärke für Behandlungsleitlinien zu erreichen, ist eine nationale multizentrische Beobachtungsstudie geplant.