gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Infektheilung bei periprothetischen Infektionen durch Enterobacteriales – retrospektive Auswertung einer unizentrischen Datenbank

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Igor Lazic - Klinikum Rechts der Isar, München, Germany
  • Bibiana Mathes - Klinikum Rechts der Isar, München, Germany
  • Benjamin Schlossmacher - Klinikum Rechts der Isar, München, Germany
  • Vincent Lallinger - Klinikum Rechts der Isar, München, Germany
  • Florian Pohlig - Klinikum Rechts der Isar, München, Germany
  • Rüdiger von Eisenhart-Rothe - Klinikum Rechts der Isar, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB90-2662

doi: 10.3205/23dkou530, urn:nbn:de:0183-23dkou5300

Veröffentlicht: 23. Oktober 2023

© 2023 Lazic et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Periprothetische Infektionen (PPI) stellen eine der schwerwiegendsten Komplikation der Endoprothetik dar. Insbesondere Keime der Darmflora sind mit einem deutlich schlechteren Outcome assoziiert. Die aktuelle Literatur diesbezüglich ist jedoch leider gering. Ziel dieser Studie ist die Infektfreiheit in Abhängigkeit der chirurgischen Therapie und Art der Infektion auszuwerten.

Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Untersuchung aller PPI durch Enterobacteriales zwischen Juni 2013 und Februar 2022 anhand unserer institutionellen PPI-Datenbank. 88 Fälle konnten identifiziert werden. Das Therapieversagen wurde entsprechend der internationalen Konsenskriterien definiert.

Der nichtparametrische Mann-Whitney-U-Test sowie der Kruskal-Wallis-Test wurden angewendet für Vergleiche zwischen den Gruppen numerischer Daten. Die Überlebensanalyse wurde anhand der Kaplan-Meier Überlebenskurve mit 95-%igem Konfidenzintervall ausgewertet. Statistische Signifikanz wurde definiert als p < 0,05.

Ergebnisse: 41 von 80 Fällen (20 akute/60 chronische PPI) zeigten sich nach einem mittleren Follow-up von 19 (1;102) Monaten infektfrei (49%) (8 Fälle lost-to-follow-up). In 24 von 39 Fällen (62%) zeigte sich ein Therapieversagen innerhalb eines Jahres. 32 Fälle wurden mit Debridement, Antibiotika und Implantaterhalt (DAIR) behandelt und zeigten sich in 15/32 (47%) infektfrei. Sechs Fälle wurden mit einem einzeitigen Prothesenwechsel behandelt und zeigten sich in 2/6 (33%) infektfrei. 17 Fälle wurden mit einem zweizeitigen Prothesenwechsel behandelt und zeigten sich in 10/17 (59%) infektfrei. 25 Fälle wurden mit einem mehrzeitigen Prothesenwechsel behandelt und zeigten sich in 13/25 (52%) infektfrei.

20 akute PPI zeigten eine Ausheilungsrate von 8/20 (40%), wobei alle mittels DAIR behandelt wurden.

60 chronische PPI zeigten eine Ausheilungsrate von 32/60 (53%). Weder hinsichtlich der chirurgischen Therapie (p = 0,73) noch Art der Infektion (p = 0,31) zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede.

Schlussfolgerung: Die Ausheilungsrate bei PPI durch Keime der Darmflora ist unabhängig des chirurgischen Vorgehens gering. Insbesondere erscheinen akute PPI und DAIR tendenziell mit den geringsten Erfolgsaussichten vergesellschaftet zu sein.