gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Anatomische MPFL-Rekonstruktion im kindlichen Knie mittels Allografts

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Martin Husen - Mayo Clinic, Department of Orthopedic Surgery and Sports Medicine, Rochester, United States
  • Todd Milbrandt - Mayo Clinic, Department of Orthopedic Surgery and Sports Medicine, Rochester, United States
  • Veeraj Shah - Mayo Clinic, Department of Orthopedic Surgery and Sports Medicine, Rochester, United States
  • Aaron Krych - Mayo Clinic, Department of Orthopedic Surgery and Sports Medicine, Rochester, United States
  • Michael Stuart - Mayo Clinic, Department of Orthopedic Surgery and Sports Medicine, Rochester, United States
  • Daniel Saris - Mayo Clinic, Department of Orthopedic Surgery and Sports Medicine, Rochester, United States

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAV44-2012

doi: 10.3205/23dkou643, urn:nbn:de:0183-23dkou6430

Veröffentlicht: 23. Oktober 2023

© 2023 Husen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Patellofemorale Instabilität weist die höchste Inzidenz bei Patienten zwischen 14 und 18 Jahren auf. Die anatomische Nähe der Insertion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) und der distalen femoralen Epiphysenfuge in skelettal unreifen Patienten macht eine präzise Positionierung des Grafts unter Schonung der Fuge notwendig.

Die Studie geht der Frage nach, ob die anatomische MPFL-Rekonstruktion unter dem Einsatz von Allografts in skelettal unreifen Patienten zu klinisch stabilen patellofemoralen Gelenkverhältnissen führt. Hierzu werden die Rate von Redislokationen und Reoperationen, die radiographischen Outcomes und die Patient Reported Outcome Measures (PROMs) analysiert. Ferner erfolgt eine Analyse von epidemiologischen, intraoperativen, und radiographischen Risikofaktoren im Hinblick auf rezidivierende Instabilität und klinisches Outcome.

Methodik: Prospektiv gesammelte Daten von 72 skelettal unreifen Patienten, die nach einer lateralen patellaren Dislokation mittels anatomischer MPFL-Rekosntruktion behandelt worden, wurden retrospektiv ausgewertet. Präoperative radiographische Studien wurden analysiert. Trochleadysplasie, tibial tubercle-trochlear groove (TT-TG), und die Patellahöhe wurden evaluiert. Demographische Daten, Begleitverletzungen, chirurgische Parameter, Komplikationen, und postoperativer Verlauf wurden erfasst und ausgewertet. Validierte PROMs, bestehend aus Kujala score, Lysholm score, und Tegner score wurden prä- und postoperativ erfasst. Die Return-to-sport Rate wurde erfasst. Der Einfluss von epidemiologischen, intraoperativen und radiographischen Parametern auf die Redislokationsrate und klinisches Outcome wurde im Rahmen einer multivariaten Analyse ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 81 MPFL-Rekonstruktionen (72 Patienten) in diese Studie eingeschlossen. Das mittlere Alter unserer Kohorte lag bei 14,9 (range, 12,1–17,2) Jahren. Während der mittleren follow-up Zeit von 30,5 ± 16,8 Monaten (range, 12–85 Monate) traten 12 klinische Versagen auf, die eine Reoperation notwendig machten. Es traten keine Verletzungen der distalen femoralen Epiphysenfuge auf. Beim finalen Follow-Up wiesen die Patienten einen Lysholm score (1–100) von 96,5 ± 6,7, einen Kujala Score (1–100) von 96,4 ± 7,4, und einen Score von 4,9 ± 1,3 auf dem Tegner Activity Scale (0–10) auf. Patellahöhe und Trochleakonfiguration korrelierten nicht mit der Redislokationsrate und PROMs. 57 von 63 Patienten (90,5%) die vor der Verletzung sportlich aktiv waren kehrten zum selben oder höheren Aktivitätslevel zurück.

Schlussfolgerung: Die anatomische MPFL-Rekonstruktion mittels Allografts stellt, unabhängig von Patellahöhe und Trochleakonfiguration, eine sichere und effiziente Therapieoption bei skelettal unreifen Patienten dar. Trotz der engen anatomischen Beziehung zwischen femoraler MPFL Insertion und distaler femoraler Epiphysenfuge wurden keine Verletzungen der Wachstumszone beobachtet.