gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen (Quincie) – ein Studienprotokoll

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Alexandra Ernst - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Franziska Schade - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Stephanie Stiel - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Katharina van Baal - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf174

doi: 10.3205/23dkvf174, urn:nbn:de:0183-23dkvf1749

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Ernst et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung stellt ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung bei der Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen dar. Bislang fehlt es jedoch an einer systematischen Evaluation der Implementierung.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Das Projekt Quincie zielt darauf ab,

1.
ein umfassendes Bild zur Häufigkeit der praktischen Umsetzung und zur Art der Dokumentation der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen im Einzugsgebiet des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) zu gewinnen,
2.
hinderliche und förderliche Faktoren für die Implementierung der S3-Leitlinie Palliativmedizin zu beschreiben sowie
3.
konkrete Empfehlungen für die Umsetzung der Leitlinieninhalte auf Palliativstationen abzuleiten und zu konsentieren.

Methode: Quincie folgt einem gemischt-methodischem Querschnittsdesign mit zwei Projektphasen. In Phase 1 werden Routinedaten von Patient*innen mit Krebserkrankungen auf voraussichtlich acht Palliativstationen im Einzugsgebiet des CCC-N erfasst und hinsichtlich der praktischen Umsetzung der Qualitätsindikatoren, der Erreichung der Qualitätsziele und der Dokumentationsweise analysiert. Zudem werden Strukturdaten der beteiligten Palliativstationen erhoben. In Phase 2 werden Empfehlungen zur praktischen Umsetzung der Qualitätsindikatoren im Konsortium und in einem Umsetzungsworkshop entwickelt und anschließend in einer Delphi-Befragung konsentiert.

Ergebnisse: Für Phase 1 hat eine Fallzahlkalkulation bei einer erwarteten Teilnahme von acht Palliativstationen mit insgesamt 65 Betten eine voraussichtliche Fallzahl von N=845 Patient*innen ergeben, deren Daten in die Analysen einbezogen werden können. Die Daten werden deskriptiv ausgewertet. In Phase 2 werden die Ergebnisse aus Phase 1 im Konsortium zusammengeführt. Für die Entwicklung und Konsentierung von Empfehlungen werden N=20 Expert*innen für die stationäre Palliativversorgung eingebunden. Qualitative Workshop-Daten werden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Quantitative Daten aus 2–3 Delphi-Befragungsrunden werden deskriptiv analysiert.

Diskussion: Quincie schafft neue und dringend benötigte Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung der S3-Leitlinie Palliativmedizin sowie zu förderlichen und hinderlichen Faktoren für deren Implementierung auf Palliativstationen. Zudem leistet die Studie einen Beitrag zum Qualitätsmanagement und regionalen Vergleich der spezialisierten stationären Versorgung von Patient*innen mit Krebserkrankungen.

Implikation für die Versorgung: Es ist zu erwarten, dass sich die Ergebnisse aus dem Einzugsgebiet des CCC-N national übertragen lassen.

Förderung: Sonstige Förderung; 70115061 (DKH)