gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Charakterisierung ergotherapeutischer Behandlung in der spezialisierten, stationären Palliativversorgung – eine deskriptive Datenanalyse

Meeting Abstract

  • Steffi Bodinger - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Palliativmedizin, Jena, Deutschland
  • Ulrich Wedding - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Palliativmedizin, Jena, Deutschland
  • Farina Hodiamont - Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, München, Deutschland
  • Cordula Gebel - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Palliativmedizin, Jena, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf179

doi: 10.3205/23dkvf179, urn:nbn:de:0183-23dkvf1797

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Bodinger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Die Prioritäten von Patient:innen am Lebensende sind neben der Symptomfreiheit eine möglichst lange Selbständigkeit und soziale Teilhabe. Über die körperlichen Funktionen hinaus ergänzt die Ergotherapie das palliative Komplexteam darin den Bedürfnissen von Patient:innen nach Aktivität und Teilhabe zu begegnen. Bislang liegen kaum Versorgungsdaten zur Ergotherapie in der Palliativversorgung vor.

Fragestellung und Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es, die ergotherapeutische Behandlung bei Patient:innen in spezialisierter Palliativversorgung zu beschreiben. Welche ergotherapeutischen Interventionen werden in welchem zeitlichen Umfang in dieser Versorgung durchgeführt?

Methode: Es wurde eine 3-monatige prospektive quantitative Datenerhebung auf der Palliativstation des Universitätsklinikums Jena durchgeführt. Die Erhebung erfasste die ergotherapeutischen Interventionen im Routineverlauf von 3 geschulten, auf der Station tätigen, Ergotherapeutinnen. Die durchgeführten ergotherapeutischen Interventionen wurden nach jedem Patient:innenkontakt auf einem nach Cooper & Littlechild [1] entwickelten Erhebungsbogen dokumentiert. Dabei war es möglich, dass mehrere Interventionen pro Kontakt stattfanden z.B. Interventionen im Bereich Symptomkontrolle und Biographiearbeit. Als Sekundäranalyse des parallel laufenden COMPANION-Projektes [2] wurden die dort erhobenen Daten zu Versorgungskontakten und -zeiten mit den Daten der ergotherapeutischen Erhebung verknüpft.

Ergebnisse: Von den 69 in den drei Monaten behandelten Patient:innen erhielten 57 (83%) eine ergotherapeutische Behandlung, die insgesamt 333 ergotherapeutische Kontakte umfasste. Die Patient:innen waren zu 47% weiblich und im Mittel M=70,0 (SD=13,2) Jahre alt. Pro Kontakt wurden durchschnittlich 5 ergotherapeutische Interventionen durchgeführt. Im Median gab es 5 Kontakte mit 190 min Gesamtbehandlungszeit von Aufnahme bis Entlassung pro Patient:in (Min/Max: 25 min/1360 min). 70% der Arbeitszeit wurden im direkten Patient:innenkontakt verbracht. 30% Prozent bestand aus systemischer Zeit wie Vorbereitung, Dokumentation, Nachbereitung und interdisziplinärer Austausch. Am häufigsten wurden Interventionen aus der Kategorie Symptombehandlung mit 65%, Selbstversorgung mit 55% und Freizeit mit 45% durchgeführt.

Diskussion: Ergotherapie ergänzt bedarfsgerecht physiotherapeutische und pflegerische Behandlungen. Interventionen spiegeln angesichts der Mehrfachnennungen von Interventionen pro Kontakt die Ganzheitlichkeit ergotherapeutischer Ansätze wider.

Implikation für die Versorgung: Ergotherapie findet Ansätze bei einer Vielzahl von Patient:innen und fügt sich überzeugend in das ganzheitliche Konzept der Palliativmedizin ein.


Literatur

1.
Cooper J, Littlechild B. A study of occupational therapy interventions in oncology and palliative care. International Journal of Therapy and Rehabilitation. 2004 Jul;11(7):329-33. DOI: 10.12968/ijtr.2004.11.7.13362 Externer Link
2.
Hodiamont F, Schatz C, Gesell D, Leidl R, Boulesteix AL, Nauck F, Wikert J, Jansky M, Kranz S, Bausewein C. COMPANION: development of a patient-centred complexity and casemix classification for adult palliative care patients based on needs and resource use - a protocol for a cross-sectional multi-centre study. BMC Palliat Care. 2022 Feb 4;21(1):18. DOI: 10.1186/s12904-021-00897-x Externer Link