gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Nachhaltige Etablierung einer regionalen Forschungsdatenstruktur – kollaborative Entwicklung eines Mehrwertmodells für die Routinedatenbank CoRe-Dat

Meeting Abstract

  • Carolin Heinen - PMV forschungsgruppe, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Köln, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Ingo Meyer - PMV forschungsgruppe, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Köln, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Peter Ihle - PMV forschungsgruppe, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Köln, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Nadine Scholten - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Köln, Deutschland
  • Holger Pfaff - Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät & Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Lehrstuhl für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation, Köln, Deutschland
  • And on Behalf of Core-Net - Universität zu Köln, Köln, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf252

doi: 10.3205/23dkvf252, urn:nbn:de:0183-23dkvf2521

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Heinen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Ein zentraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kölner Kompetenznetzwerks aus Praxis und Forschung (CoRe-Net) ist die Routinedatenbank CoRe-Dat. Hauptaufgabe von CoRe-Net ist die Vernetzung von Versorgungsforschung und -praxis in Köln. Die Datenbank beinhaltet pseudonymisierte Versichertendaten von mehr als 500.000 Kölner:innen und deckt damit mehr als 50% der Bevölkerung ab. Die Datenbank kann auf Antrag für Forschungsvorhaben genutzt werden [1].

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Ende 2023 endet die BMBF-Förderung für CoRe-Dat. Bis 2026 steht eine Teilfinanzierung bereit, danach muss sich die Forschungsdateninfrastruktur selbst tragen. Seit 2022 sind Bestrebungen im Gange, ein nachhaltiges Mehrwertmodell für CoRe-Dat zu entwickeln, dass einerseits eine Deckung der laufenden und vorhabensbezogenen Kosten umfasst, sowie den Nutzen für verschiedene Akteur:innen darstellt und beziffert.

Methode: Zwei methodische Ansätze:

1.
Ein kollaborativer Entwicklungsprozess mit dem Ziel, eine „community embeddedness“ von CoRe-Dat zu erreichen [2]. Der Schwerpunkt liegt auf dem Co-Design von Forschungsfragen und analytische Aufgaben mit Relevanz für Köln;
2.
Eine Cost-Benefit Modellierung der Kosten und Nutzen von CoRe-Dat für verschiedene Akteur:innen [3].

Ergebnisse: Das Vorhaben befindet sich in der Durchführung. Über den kollaborativen Entwicklungsprozess konnte das Potential der regionalen und kassenübergreifenden Daten von CoRe-Dat mit dem Erkenntnisbedarf auf städtischer Ebene abgeglichen werden. Entstanden sind drei Versorgungsberichte, weitere sind in Planung. Das Akteurs- und Kosten-Nutzen-Modell für CoRe-Dat wurde erstellt und aus den Aufwänden des dritten Versorgungsberichts konnten Zahlen für die Planung gewonnen werden.

Diskussion: Die bisherige Nutzung der Datenbank hat gezeigt, dass der dauerhafte Betrieb sowie die einzelnen Vorhaben jährliche Kosten in fünfstelliger Höhe verursachen. Die Herausforderung der kommenden drei Jahre mit Teilfinanzierung wird es sein, CoRe-Dat ausreichend in Köln zu verankern, und so einen entsprechenden Mehrwert zu generieren, der es den beteiligten Akteur:innen erlaubt, diese Kosten zu tragen.

Implikation für die Forschung: Eine regionale kassenübergreifende Routinedatenbank hat hohes Potenzial für die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung, dieses wird von Akteuren auf städtischer Ebene gesehen und genutzt. Nachhaltigkeit über eine drittmittelfinanzierte Zeit hinaus kann nur über eine enge Einbettung einer solchen Forschungsinfrastruktur in ihr Umfeld erzielt werden.

Förderung: BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung; 01GY1916


Literatur

1.
CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung. 2023. Verfügbar unter: https://www.core-net.uni-koeln.de/
2.
Jack SL, Anderson AR. The effects of embeddedness on the entrepreneurial process. J Bus Ventur. 2002; 17(5):467-87. DOI: 10.1016/S0883-9026(01)00076-3 Externer Link
3.
Hammerschmidt R, Meyer I. Socio-economic impact assessment and business models for integrated eCare. In: Meyer I, Müller S, Kubitschke L, editors. Achieving Effective Integrated E-Care Beyond the Silos. Hershey, PA: IGI Global; 2014.