gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Bianca Spelter und das Geheimnis der Gruppentherapien

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Bianca Spelter - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Gesundheitscampus Göttingen, Göttingen, Deutschland; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Medizinische Fakultät, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Aachen, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf294

doi: 10.3205/23dkvf294, urn:nbn:de:0183-23dkvf2944

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Spelter.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Menschen mit Aphasie können von Gruppentherapien profitieren, da diese nicht nur zur Verbesserung der Sprache, sondern z.B. auch zu mehr Selbstbewusstsein [1]. Allerdings ist noch wenig über die Wirkmechanismen gruppentherapeutischer Settings bekannt [2]. Es fehlt an validierten Messinstrumenten [3]. Aktuelle Kommunikationsanalysen sind sehr zeitaufwändig [4]. Eine bisher nur in anderen Bereichen (z.B. Bildungswissenschaften) genutzte Methode ist die Social Network Analysis [5].

Fragestellungen: a) Welche Netzwerktopologien gibt es in Gruppentherapien mit Menschen mit Aphasie? b) Inwiefern spiegeln diese die Gruppenkommunikation aus Sicht der Teilnehmenden wider? c) Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Netzwerkanalysen und dem Outcome?

Methode: In einer Prä-Post-Studie werden 24 Menschen mit Aphasie vor und nach der biographisch-narrativen Intervention [6] zur Kommunikation und Lebensqualität getestet. Die Netzwerkanalysen werden bei sechs unterschiedlichen Gruppen mit je vier Proband:innen in sieben Sitzungen eingesetzt. Nach jeder Sitzung sollen die Teilnehmenden das Erleben der Gruppensitzung bewerten.

Ergebnisse: In Studienphase 1 wurde auf Basis einer systematischen Literaturrecherche ein Fragebogen zum Erleben der Gruppentherapie für Menschen mit Aphasie entwickelt, mit 7 Personen mit chronischer Aphasie pilotiert und anschließend angepasst.

Diskussion: Studienphase 2 startet im Sommer 2023.

Implikation für die Versorgung: Um die Effektivität und Effizienz von logopädischen Gruppentherapien zu steigern, ist es relevant die Auswirkungen der allgemeinen Wirkfaktoren auf das Outcome zu untersuchen.

Förderung: Sonstige Förderung; 03FHP179


Literatur

1.
Rotherham A, Howe T, Tillard G. “We just thought that this was Christmas”: Perceived benefits of participating in aphasia, stroke, and other groups. Aphasiology. 2015;29(8):965-82.
2.
Pitt R, Theodoros D, Hill AJ, Russell T. The impact of the telerehabilitation group aphasia intervention and networking programme on communication, participation, and quality of life in people with aphasia. Int J Speech Lang Pathol. 2019 Oct;21(5):513-23. DOI: 10.1080/17549507.2018.1488990 Externer Link
3.
Howell S, Varley R, Sinnott EL, Pring T, Beeke S. Measuring group social interactions following acquired brain injury: an inter-rater reliability evaluation. Aphasiology. 2020 Oct;35(4):1-13. DOI: 10.1080/02687038.2020.1836315 Externer Link
4.
Sohlberg MM, MacDonald S, Byom L, Iwashita H, Lemoncello R, Meulenbroek P, Ness B, O'Neil-Pirozzi TM. Social communication following traumatic brain injury part I: State-of-the-art review of assessment tools. Int J Speech Lang Pathol. 2019 Apr;21(2):115-27. DOI: 10.1080/17549507.2019.1583280 Externer Link
5.
Wagner CJ, González-Howard M. Studying discourse as social interaction: The potential of social network analysis for discourse studies. Educational Researcher. 2018;47(6):375-83.
6.
Corsten S, Konradi J, Schimpf E, Hardering F, Keilmann A. Improving quality of life in aphasia - Evidence for the effectiveness of the biographic-narrative approach, Aphasiology. 2014;28(4):440-52. DOI: 10.1080/02687038.2013.843154 Externer Link