gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Wie und warum fördern edukative Interventionen das delirspezifische Fachwissen von Pflegefachpersonen in Altenpflegeeinrichtungen? Ein Realist Review

Meeting Abstract

  • Vincent Molitor - Professur für Pflegewissenschaft – Schwerpunkt Praxisentwicklung, Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Theresa Sophie Busse - Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Romy Lauer - Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Ina Otte - Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Petra Thürmann - Universität Witten/HerdeckeFakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Bernhard Holle - Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Witten, Deutschland
  • Rebecca Palm - Professur für Pflegewissenschaft – Schwerpunkt Praxisentwicklung, Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf425

doi: 10.3205/23dkvf425, urn:nbn:de:0183-23dkvf4259

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Molitor et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Das Delirium ist ein neuropathologisches Syndrom und kann einen potentiellen Notfall darstellen. Bewohner*innen in Altenpflegeeinrichtungen sind aufgrund bestehender kognitiver Beeinträchtigungen sowie der Effekte von Pharmakotherapie sehr vulnerabel, ein Delir zu entwickeln. Dabei ist ein Delir mit zahlreichen negativen Outcomes wie Stürzen und Krankenhauseinweisungen assoziiert. Pflegefachpersonen (Pfp) in Altenpflegeeinrichtungen verfügen derzeit jedoch nur über wenig Fachwissen zum Delir.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Ziel des Realist Reviews ist die Entwicklung einer initialen Programmtheorie (iPt), wie, warum und unter welchen Umständen fördern edukative Interventionen das Fachwissen zum Delir von Pfp in Altenpflegeeinrichtungen?

Methode: Das durchgeführte Realist Review umfasste folgende Schritte:

1.
Entwicklung einer Suchstrategie und systematische Recherche;
2.
kriteriengestützte Studienauswahl und -bewertung;
3.
Datenextraktion;
4.
Datensynthese; und
5.
Entwicklung einer iPt.

Die Literatursuche erfolgte in sieben Datenbanken und wurde durch Snowballing-Techniken und graue Literatur ergänzt. Die Literatur wurde von zwei Forscher*innen unabhängig voneinander gescreent und auf der Grundlage ihrer Relevanz für die iPt und des methodischen Rigor bewertet. Daran anschließend erfolgte die gemeinsame Diskussion und Formulierung von Kontext-Mechanismus-Outcome-Konfigurationen (KMOK). Bei den KMOK handelt es sich um die Kernelemente einer Programmtheorie.

Ergebnisse: Nach der Entfernung von Duplikaten wurden 991 Publikationen gescreent und final 11 Studien eingeschlossen (Vorher-Nachher-Studien n=7, randomisierte kontrollierte Studien n=1, Machbarkeitsstudien n=2, qualitative Untersuchungen n=1). Trotz der Ausrichtung des Suchterms auf Pfp und Ärzt*innen konnten nach dem Schritt (2) lediglich Studien zu Interventionen für Pfp eingeschlossen werden. Als fördernde Faktoren zur Verbesserung des delirspezifischen Wissens wurden Fallarbeit, interdisziplinärer Austausch sowie partizipative, individualisierte Entwicklung der Bildungsinterventionen beschrieben. Entscheidende Mechanismen für den Erfolg edukativer Interventionen waren die Entwicklung der eigenen aktiven Rolle, die Übernahme von Steuerungsfunktionen in der Prävention, Diagnostik und Therapie eines Delirs sowie das Entwickeln von Empathie.

Diskussion: Die Ergebnisse des Realist Reviews weisen – analog zu bestehenden Erkenntnissen aus der Implementierungsforschung – darauf hin, dass Interventionen zur Förderung des delirspezifischen Fachwissens besonders erfolgreich sind, wenn Pfp aktiv bei der Gestaltung der Interventionen berücksichtigt wurden.

Implikation für die Versorgung: Die Erkenntnisse stellen die Notwendigkeit einer edukativen Intervention zur Förderung des delirspezifischen Fachwissens in den Fokus und zeigen die entscheidenden Anforderungen an die Ausgestaltung auf.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; 01VSF200003