gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Soziale Ungleichheit bei den Coronafolgen für Familien und Kleinkinder. Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Studie KiD 0-3 2022

Meeting Abstract

  • Ilona Renner - Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
  • Susanne Ulrich - Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Deutschen Jugendinstitut, München
  • Anna Neumann - Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
  • Digo Chakraverty - Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf476

doi: 10.3205/23dkvf476, urn:nbn:de:0183-23dkvf4760

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Renner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Inzwischen ist empirisch belegt, dass Familien und Kinder, die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nicht besuchen konnten, in der Covid 19-Pandemie Nachteile erlebten. Dies gilt insbesondere für Familien in Armutslagen. Über die Situation von Familien mit kleinen Kindern ist jedoch noch wenig bekannt.

Ziel: Es wird untersucht, inwieweit

1.
auch Familien mit Säuglingen und Kleinkindern ihre Situation in der Pandemie als belastend erlebten und
2.
inwieweit es dabei einen sozialen Gradienten gab,
3.
wie sich die Pandemie aus Eltern- und Ärztesicht auf die Entwicklung der kleinen Kinder ausgewirkt hat und
4.
ob es auch bei pandemiebedingten Entwicklungsauffälligkeiten einen sozialen Gradienten gibt.

Datengrundlage: 2022 wurde eine bundesweit repräsentative Erhebung bei Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren durchgeführt, „Kinder in Deutschland 0-3“ (N = 7.818). Die Studie KiD 0-3 kombiniert eine Elternbefragung zu Belastungen und Ressourcen mit einer kinderärztlichen Dokumentation der kindlichen Entwicklung.

Ergebnisse: Auch Eltern mit sehr jungen Kindern haben ihre Situation in der Covid 19-Pandemie als belastend erlebt. Dabei zeigte sich ein deutlicher sozialer Gradient. Sowohl aus Sicht der Eltern, als auch im pädiatrischen Urteil hat sich die Pandemie bereits bei Kleinkindern negativ auf die soziale und affektive Entwicklung ausgewirkt. Diese Effekte sind bei Kindern aus armutsbelasteten Familien stärker ausgeprägt als bei Kindern aus Familien ohne Bezug staatlicher Leistungen zur Grundsicherung.

Fazit: Um die Coronafolgen für die Familien abzumildern und die Chancen der Kinder auf ein gesundes, entwicklungsförderliches Aufwachsen zu verbessern, ist es notwendig, Familien in Bedarfslagen stigmatisierungsfrei und niedrigschwellig zu unterstützen.