gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Hat ein Bild in der Einladung zu einer Umfrage einen Einfluss auf die Teilnahmerate? Eine Study Within A Trial (SWAT)

Meeting Abstract

  • Anke Kaulbert - Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke, Köln, Deutschland
  • Nadja Könsgen - Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke, Köln, Deutschland
  • Dawid Pieper - Institut für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland; Zentrum für Versorgungsforschung, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland
  • Barbara Prediger - Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke, Köln, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf508

doi: 10.3205/23dkvf508, urn:nbn:de:0183-23dkvf5088

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Kaulbert et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Die Rekrutierung ist ein wichtiges Thema bei der Durchführung einer Studie. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass die Verwendung von Bildern in der Einladung oder auf den Fragebögen (FB) die Teilnahmerate erhöht, wenn auch im unterschiedlichem Ausmaß.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Mit dieser SWAT soll untersucht werden, ob Einladungsschreiben mit einem Foto die Teilnahmerate bei einer Online-Befragung niedergelassener Gynäkolog:innen erhöhen.

Methode: Im Rahmen einer Studie zum Thema Zweitmeinungen bei elektiven Kaiserschnitten wurden über die kassenärztlichen Vereinigungen 2.390 E-Mailadressen niedergelassener Gynäkolog:innen in ganz Deutschland ermittelt. Die Ärzt:innen wurden zufällig im Verhältnis 1:1 der Interventionsgruppe (IG) und der Kontrollgruppe (KG) zugeteilt. Die IG erhielt ein Einladungsschreiben mit einem Foto, auf dem eine Schwangere im Gespräch mit einer Ärztin zu sehen war. Die KG erhielt das gleiche Einladungsschreiben ohne Foto. Einzelpersonen erhielten zudem eine Einladung mit personalisierter Ansprache und Praxisteams eine Allgemeine. Es wurden zwei Erinnerungen verschickt, außer, die Adressat:innen hatten bereits an der Umfrage teilgenommen, die E-Mail konnte nicht zugestellt werden oder es waren keine Erinnerungen erwünscht. Das primäre Outcome (die Teilnahmerate) wurde anonymisiert erfasst.

Ergebnisse: Die E-Mails wurden insgesamt bei 2176/2390 (91,05%) Kontakten zugestellt. In der IG wurden 715/792 (90,28%) Ärzt:innen mit personalisierter Ansprache kontaktiert und 374/403 (92,80%) Praxen mit allgemeiner Ansprache. In der KG wurden 737/819 (89,99%) Einzelpersonen und 350/376 (93,09%) Praxen kontaktiert. Insgesamt wurden 167 FB vollständig ausgefüllt. Das Odds Ratio (OR) für einen ausgefüllten FB, wenn die Einladung mit Bild verschickt wurde, lag in der Gruppe mit personalisierter Ansprache bei 1,04 (95% Konfidenzintervall (KI): 0,71; 1,51) im Vergleich zu einer Einladung ohne Bild. In der Gruppe mit allgemeiner Ansprache lag das OR für einen ausgefüllten FB bei einer Einladung mit Bild bei 1,38 (95% KI: 0,77; 2,48) im Vergleich zur Einladung ohne Bild.

Diskussion: Die vorläufigen Ergebnisse unserer Studie geben keine statistisch signifikanten Hinweise darauf, dass ein Bild in der Einladung die Teilnahmerate beeinflusst. Bei der Berechnung des OR wurden die versendeten Einladungen als Surrogat für die nicht ausgefüllten FB verwendet. Bei den Praxisteams ist jedoch unklar, wie viele E-Mails weitergeleitet wurden, sodass bei den OR mit allgemeiner Ansprache die Gefahr einer Effektüberschätzung besteht.

Implikation für die Forschung: Der Einfluss eines Bildes in einer Einladung auf die Teilnahmerate konnte mit unserer Studie nicht nachgewiesen werden. Möglicherweise müsste für den zukünftigen Einsatz eine Bewertung des Bildes durch Nutzer:innen erfolgen.