gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Evaluation der Informationsmaterialien zur organisierten Darmkrebs-Früherkennung

Meeting Abstract

  • Martina Ehrlich - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland
  • Roland Brian Büchter - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland
  • Jona Lilienthal - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland
  • Maria Schierbaum - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland
  • Nicole Warthun - ComX Institut, Deutschland
  • Klaus Koch - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmV7-01

doi: 10.3205/24ebm032, urn:nbn:de:0183-24ebm0320

Veröffentlicht: 12. März 2024

© 2024 Ehrlich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Seit 2019 erhalten gesetzlich Versicherte ab 50 Jahren per Post Informationsmaterialien zur Darmkrebs-Früherkennung (DK-FE) in Form von Anschreiben und Entscheidungshilfe. Die Materialien hatte das IQWiG 2016 im Auftrag des G-BA als Teil der organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme entwickelt [1]. 2021 wurde es mit der Evaluation der Materialien beauftragt unter Berücksichtigung verschiedener Personengruppen [2].

Methoden: 1) Quantitative Befragung von 1.009 anspruchsberechtigten Versicherten, die sich an den Erhalt der Materialien erinnerten, quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und sozialer Benachteiligung. 2) Quantitative Befragung von 150 Vertragsärztinnen und -ärzten. 3) Qualitative Interviews mit 15 anspruchsberechtigten Bürger:innen mit Fokus auf Personen mit geringem Bildungsgrad, sozialer Benachteiligung und geringer subjektiver Gesundheitskompetenz (sGK) gemäß HLS19-Q12-DE [3]. 4) Qualitative Interviews mit 10 Vertragsärzt:innen der primär- und fachärztlichen Versorgung. 5) Ergebnisse aus einem Einschätzungsverfahren im G-BA. 6) Befragung von Krankenkassen zu technischen Anforderungen.

Ergebnisse: Von 2.429 über ein Panel identifizierten Versicherten erinnerten sich 1.009 an den Brief (39%). Von diesen haben 86% das Anschreiben und 73% die Entscheidungshilfe ganz oder teils gelesen. Drei Viertel (76%) finden die Broschüre nützlich für die Entscheidung. Befragte mit geringem (vs. hohem) Bildungsgrad hatten vor Brieferhalt seltener eine Meinung zur DK-FE (5% vs. 11%), wussten seltener von ihrem Anspruch (76% vs. 86%), lasen das Anschreiben seltener vollständig (45% vs. 61%) und antworteten seltener richtig auf Fragen zum Zahlenverständnis zum Nutzen und Schaden der DK-FE (25% vs. 46%). Die Ergebnisse zur sGK waren kontraintuitiv: Das (objektive) Zahlenverständnis war bei Personen mit exzellenter sGK am geringsten. Drei Viertel gaben an, Printmaterialien gegenüber digitalen Formaten zu bevorzugen. In Interviews war die Bewertung und Interpretation der Materialien durch Vorannahmen oder -erfahrungen geprägt und zeigt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten.

Schlussfolgerung: Die Erinnerungsquote der Materialien ist moderat. Der Bildungsgrad zeigt kleine, relevante Unterschiede in der Akzeptanz des Anschreibens und im Zahlenverständnis. Die Messung von Gesundheitskompetenz erfordert Instrumente, die sich nicht auf eine Selbsteinschätzung beschränken. Die Interviews liefern hilfreiche Erkenntnisse zur Optimierung der Materialien.

Interessenkonflikte: Das IQWiG hat die evaluierten Informationsmaterialien erstellt. Mit der Evaluation wurden externe Sachverständige beauftragt. Die Rekrutierung, Datenerhebung und -analyse erfolgte eigenständig durch die externen Experten.


Literatur

1.
;Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme - oKFE-RL. GBA; 2023. Verfügbar unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/104/ Externer Link
2.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Überprüfung der Informationsmaterialien zur organisierten Darmkrebs-Früherkennung. Rapid Report. Version 1.0. 2023. IQWIG; 2023. Verfügbar unter: https://www.iqwig.de/projekte/p21-04a.html Externer Link
3.
Pelikan JM, Link T, Straßmayr C, Waldherr K, Alfers T, Bøggild H, Griebler R, Lopatina M, Mikšová D, Nielsen MG, Peer S, Vrdelja M; HLS19 Consortium of the WHO Action Network M-POHL. Measuring Comprehensive, General Health Literacy in the General Adult Population: The Development and Validation of the HLS19-Q12 Instrument in Seventeen Countries. Int J Environ Res Public Health. 2022 Oct 29;19(21):14129. DOI: 10.3390/ijerph192114129 Externer Link