gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Eine digitale Entscheidungshilfe verbessert die Leitlinienadhärenz im Rahmen des Indikationsgespräches zur Knieendoprothese – Ergebnisse einer stepped-wedge clusterrandomisierten Studie

Meeting Abstract

  • Stefanie Deckert - University Hospital and Faculty of Medicine Carl Gustav Carus, TU Dresden, Center for Evidence-based Healthcare, Dresden, Deutschland
  • Franziska Beyer - University Hospital Carl Gustav Carus, TU Dresden, University Center of Orthopedics, Trauma and Plastic Surgery, Dresden, Deutschland
  • Jochen Schmitt - University Hospital and Faculty of Medicine Carl Gustav Carus, TU Dresden, Center for Evidence-based Healthcare, Dresden, Deutschland
  • Jörg Lützner - University Hospital Carl Gustav Carus, TU Dresden, University Center of Orthopedics, Trauma and Plastic Surgery, Dresden, Deutschland
  • Toni Lange - University Hospital and Faculty of Medicine Carl Gustav Carus, TU Dresden, Center for Evidence-based Healthcare, Dresden, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmV8-04

doi: 10.3205/24ebm045, urn:nbn:de:0183-24ebm0451

Veröffentlicht: 12. März 2024

© 2024 Deckert et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die S2k-Leitlinie (LL) „Indikation Knieendoprothese“ verfolgt das Ziel, einer heterogenen Versorgung durch eine Standardisierung der Indikationsstellung entgegen zu wirken [1]. Laut LL soll eine Knieendoprothese nur empfohlen werden, wenn fünf Hauptkriterien erfüllt sind (1) Strukturschaden (Arthrosegrad KL: 3/4), seit mindestens 3 Monaten: 2) konservative Therapie, (3) Vorliegen von Knieschmerzen, 4) subjektiver Leidensdruck und 5) Einschränkungen der Lebensqualität) und darüber hinaus keine relevante Nebenkriterien vorliegen. Zudem sollen Kontraindikationskriterien beachtet werden (u.a. florider Infekt, deutlich verkürzte Lebenserwartung). Zur Unterstützung bei der Implementierung dieser LL wurde eine individualisierte digitale Entscheidungshilfe (EKIT-Tool) entwickelt. Anhand dieser Studie soll überprüft werden, ob die Anwendung des EKIT-Tools die Adhärenz der LL „Indikation Knieendoprothese“ im stationären Setting verbessern kann.

Methoden: In einer clusterrandomisierten Studie wurden zwischen 06/2021 und 03/2023 Patient:innen mit Gonarthrose, bei denen eine Knieendoprothese in Erwägung gezogen wurde, in 10 Zentren in Deutschland eingeschlossen [2]. In der Interventionsgruppe (IG) wurden die leitlinienbasierten Indikations- und Kontraindikationskriterien seitens der Orthopäd:innen und Patient:innen mit Hilfe des EKIT-Tools erfasst und im Indikationsgespräch visuell dargestellt. In der Kontrollgruppe (KG) stand das EKIT-Tool nicht zur Verfügung. Neben dem primären Endpunkt Entscheidungsqualität wurde u.a. die Leitlinienadhärenz hinsichtlich der Indikationskriterien für eine Knieendoprothese überprüft, auf die hier fokussiert wird.

Ergebnisse: Von 1.092 eingeschlossen Patient:innen konnten 1.055 ausgewertet werden. Eine Empfehlung zur Knieendoprothese erhielten N=911 (IG: 89%, N=546; KG: 83% N=365). Dabei erfüllten 71% (N=390) in der IG und 56% (N=204) in der KG (p<0.05) alle LL-Hauptkriterien. Am häufigsten wurde das Hauptkriterium zur konservativen Therapie nicht erfüllt (IG: 22% und KG: 31%). Kontraindikationskriterien lagen in beiden Gruppen zu je 11% vor.

Schlussfolgerung: Das EKIT-Tool hat das Potential, die Leitlinienadhärenz zu verbessern und damit einer heterogenen Versorgung entgegen zu wirken. Anhand der Ergebnisse sind weitere Strategien zur Disseminierung notwendig.

Interessenkonflikte: SD, JS, JL und TL waren an der Entwicklung der S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese“ beteiligt.


Literatur

1.
;Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. S2k-Leitlinie Indikation Knieendoprothese, Update 1 (04/2023). Registenummer 187-004. AWMF;2023. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-004 Externer Link
2.
Lange T, Deckert S, Beyer F, Hahn W, Einhart N, Rössler M, et al. An individualized decision aid for physicians and patients for total knee replacement in osteoarthritis (Value-based TKR study): study protocol for a multi-center, stepped wedge, cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord. 2021; 22(1):783.