gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Zur Abklärung und Kommunikation genetischer Risiken und Testverfahren unter Berücksichtigung gemeinsamer Entscheidungsfindung: Resultate einer Prä-Post-Studie zur Wirksamkeit eines Online-Lernangebots

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Felix Michael Schmitz - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Sharon Mitchell - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Tanja Hitzblech - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Ann-Lea Buzzi - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Sissel Guttormsen - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-32-03

doi: 10.3205/23gma170, urn:nbn:de:0183-23gma1701

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Schmitz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintegrund & Ziel: Die Integration von Präzisionsmedizin, darunter Abklärungen genetischer Risiken und Erläuterungen zu entsprechenden Testverfahren, in die hausärztliche Praxis gestaltet sich trotz guter Fortschritte in Forschung und Anwendbarkeit als schwierig. Deshalb haben wir ein Online-Lernangebot entwickelt, das einerseits zentrale Aufgaben aus der Präzisionsmedizin didaktisch aufbereitet und andererseits den Ansatz der gemeinsamen Entscheidungsfindung behandelt, der seinerseits immanent ist, um mit Patient*innen zu klären, ob ein bestimmter Gentest gemacht werden sollte oder nicht. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit dieses Online-Lernangebots zu ermitteln.

Frage: Inwiefern verändert die Bearbeitung des Lernangebots das Wissen, die Selbstwirksamkeit und die Leistung von (angehenden) Ärzt*innen mit Blick auf die Abklärung und Kommunikation genetischer Risiken bzw. Testverfahren unter Berücksichtigung gemeinsamer Entscheidungsfindung?

Methoden: N=8 Medizinstudierende und n=8 Hausärzt*innen haben an der rund 6 stündigen Wirksamkeitsstudie teilgenommen. Sie durchliefen die Phasen in Abbildung 1 [Abb. 1]. Das daraus resultierende Prä-Post Design ermöglichte die Ermittlung intraindividueller Veränderungen und damit die Beantwortung der Frage. Zur Messung des Wissens wurde ein eigener Test mit Multiple-Choice Fragen und Fallszenarien eingesetzt. Die Selbstwirksamkeit wurde mit einem publizierten Item operationalisiert. Die Leistung wurde anhand von insgesamt drei Gesprächen mit Simulationspersonen operationalisiert. Diese Sequenzen wurden für nachfolgende Analysen videographiert. In den Lernphasen haben die Teilnehmenden jeweils ein Online-Lernmodul zu Präzisionsmedizin sowie zu gemeinsamer Entscheidungsfindung durchgearbeitet. Alle Lern- und Testphasen fanden in einer kontrollierten Umgebung statt.

Ergebnisse: Nach den entsprechenden Lernphasen stiegen sowohl die Wissens- als auch Selbstwirksamkeitswerte der Teilnehmenden im Blick auf die Aufgabenbereiche Präsisionsmedizin und gemeinsame Entscheidungsfindung statistisch signifikant an (p-Werte<0.05). Die Analysen zur Leistung sind in Bearbeitung – augenscheinlich war diese am höchsten – nachdem beide Lernphasen durchlaufen worden sind.

Diskussion: Unsere Ergebnisse untermauern und ergänzen die zunehmende Zahl an Beiträgen über Lerneffekte von Online-Lernen zur Verbesserung klinischer Fähigkeiten und sind eine Reaktion auf die Forderung nach verfügbaren, ansprechenden und wirkungsvollen Massnahmen.

Konklusion: Die Wirksamkeit des Online-Lernangebots zum Thema „Abklärung und Kommunikation genetischer Risiken und Testverfahren unter Berücksichtigung gemeinsamer Entscheidungsfindung“ ist mit positiven Effekten für die Lernenden assoziiert.