gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Interprofessionelles Team-Training für Pflegeauszubildende und Medizinstudierende in der Kinderheilkunde: analog und online erfolgreich

Meeting Abstract

  • Urs Mücke - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Hannover, Deutschland
  • presenting/speaker Katharina Fleig - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Hannover, Deutschland
  • Maren Friedrichs - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Hannover, Deutschland
  • Fabian Pittau - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Hannover, Deutschland
  • Petra Tiroke - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-01-05

doi: 10.3205/23gma193, urn:nbn:de:0183-23gma1939

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Mücke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Die Kinderheilkunde stellt höchste Anforderungen an kommunikative Kompetenzen des interprofessionellen Behandlungsteams. Während die Ausbildung generalistisch ausgerichtet ist und sich das Medizinstudium kompetenzorientiert entwickelt, fehlen interprofessionelle Lehreinheiten regelhaft. Vorbehalte gegenüber der anderen Berufsgruppe und Hürden in der Kommunikation sollen durch einen eintägigen Workshop adressiert werden.

Methoden: An der Medizinischen Hochschule Hannover wurde ein Teamtraining für Pflegeauszubildende und Medizinstudierende entwickelt, im November 2018 erstmalig durchgeführt und zwischenzeitlich auch in digitaler Form angeboten. Inzwischen ist die Rückkehr in Präsenz erfolgt. Evaluationen untersuchen die Wahrnehmung des Workshops in den beiden Berufsgruppen.

Ergebnisse: Der Workshop wird unter dem Titel SICKO Junior (Sicherheit in der Kinderonkologie) für Medizinstudierende (ab 4. Studienjahr) und Pflegeauszubildende (im 3. Jahr) auf freiwilliger Basis angeboten. Die Inhalte orientieren sich am Workshop-Konzept für ärztliche Mitarbeiter*innen und Pflegende in der Kinderonkologie (SICKO Classic). Modifikationen des Schwierigkeitsgrades und der Themenfelder wurden vorgenommen. Die Teilnehmenden trainieren in Kleingruppen Herausforderungen ihres zukünftigen Alltags. Formen der Visite werden im Simulationsspiel erfahren und reflektiert, Training am Lumbalpunktions-Simulator dient dem Perspektivwechsel. Die Bedeutung von Feedback-Geben und -Nehmen, die Chance des positiven Umgangs mit Fehlern als auch die Erhaltung der eigenen Resilienz werden in geskripteten Szenarien gespielt und reflektiert. Auch das Team der Dozent*innen ist interprofessionell. Insgesamt 104 Teilnehmer*innen (21 davon digital) haben teilgenommen. Die Weiterempfehlungsrate liegt sowohl in analoger als auch in digitaler Form bei 100%. Alle Teilnehmer*innen sind überzeugt, dass die Mischung aus Pflegeauszubildenden und Studierenden im Workshop sich später positiv auf die gemeinsame Arbeit im Team auswirkt.

Diskussion: Interprofessionelle Lehr-Lern-Gelegenheiten vor dem 1. Arbeitstag fehlen im deutschsprachigen Raum regelhaft. Insbesondere das Kommunikations-orientierte Team-Training stellt in der Pädiatrie eine Rarität dar. Mit SICKO Junior konnten wir zeigen, dass ein interprofessioneller Workshop-Tag in analoger wie digitaler Form die Sensibilität für die andere Profession in der Zusammenarbeit erhöht. Internationale Untersuchungen bestätigen diesen Effekt interdisziplinärer Trainingformate [1], [2], [3]. Untersuchungen zum mittelfristigen Einfluss interprofessioneller Teamtrainings vor dem 1. Arbeitstag fehlen bislang.

Take Home Messages: Interprofessionelle Team-Trainings für Pflegeauszubildende und Medizinstudierende mit Fokus auf Kommunikation und Fehlerkultur erfreuen sich großer Teilnahmebereitschaft. Zukünftige Untersuchungen müssen den Einfluss auf einen Kompetenzzuwachs und auf die Sicherheitskultur im interprofessionellen Team untersuchen.


Literatur

1.
Brock D, Abu-Rish E, Chiu C-R, Hammer D, Wilson S, Vorvick L, Blondon K, Schaad D, Liner D, Zierler B. Interprofessional education in team communication: working together to improve patient safety. Postgrad Med J. 2013;89(1057):642-651. DOI: 10.1136/postgradmedj-2012-000952rep Externer Link
2.
Hartnett E, Haber J, Catapano P, Dougherty N, Moursi AM, Kashani R, Osman C, Chinn C, Bella A. The Impact of an Interprofessional Pediatric Oral Health Clerkship on Advancing Interprofessional Education Outcomes. J Dent Educ. 2019;83(8):878-886. DOI: 10.21815/JDE.019.088 Externer Link
3.
Herrmann G, Woermann U, Schlegel C. Interprofessional education in anatomy: Learning together in medical and nursing training. Anat Sci Educ. 2015;8(4):324-330. DOI: 10.1002/ase.1506 Externer Link