gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Köln

Kompetent für den Notfall? Vorstellung des Moduls „Interprofessionelles Simulationstraining im geburtshilflichen Kontext“ im Bachelorstudiengang Hebammenkunde nachqualifizierend an der HS Gesundheit

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Barbara Beck - HS Gesundheit, Bochum
  • Martina Schlüter-Cruse - HS Gesundheit, Bochum
  • Ute Lange - HS Gesundheit, Bochum

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV5-3

doi: 10.3205/23isls26, urn:nbn:de:0183-23isls264

Veröffentlicht: 15. Januar 2024

© 2024 Beck et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

2020 startete der Bachelorstudiengang Hebammenkunde nachqualifizierend an der HS Gesundheit in Bochum. Der Studienbereich Hebammenwissenschaft entwickelte und implementierte für diesen Studiengang das Pflichtmodul „Interprofessionelles Simulationstraining im geburtshilflichen Kontext“. Dieses Modul hat einen Umfang von 6 CP (Credit Points), einem Workload von 180 Stunden und einer Präsenzzeit von 60 Stunden und wird jeweils im 3. Semester des Bachelorstudiengangs Hebammenkunde nachqualifizierend für 30 Studierende angeboten.

Grundlegend für dieses Lehrangebot war die Tatsache, dass das Thema der Patient*innensicherheit in der theoretischen und akademischen Ausbildung von Gesundheitsfachberufen gefordert wird und daher in Lehrplänen fest verankert werden soll [1].

Eine effektive Methode zur Erhöhung der Patient*innensicherheit ist das crisis resource management basierte Simulationstraining [2]. Komplexe Behandlungs- und Betreuungssituationen erfordern, dass Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen in der Gesundheitsversorgung zusammenarbeiten. Hierfür ist es notwendig, dass die Studierenden sich kritisch mit den Themen Fehler- und Fehlerentstehung und Risikomanagement in klinischen und außerklinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ergänzend müssen die Studierenden Lerninhalte zum Thema interprofessionelle Zusammenarbeit erarbeiten.

Zur Vorbereitung der Studierenden auf die Simulationstrainings wurden E-Learning-Angebote und Übungen in Form von Skillstrainings und Kommunikationsübungen entwickelt.

Mit Hilfe von fallbasierten Szenarien und computergesteuerten Ganzkörpersimulatoren üben die Studierenden im interdisziplinären Team (Hebammen, Gynäkolog*innen, Pädiater*innen) das Management von zwei geburtshilflichen und zwei pädiatrischen Notfällen.

Die Auswahl und Kombination der Lerninhalte sind wesentliche Bestandteile des didaktischen Konzeptes.

In einer Präsentation wird das umfassende didaktische Konzept sowie die Ausgestaltung des Moduls mit der Integration von interprofessionellen Simulationstrainings vorgestellt.


Literatur

1.
Ewers M, Lehmann Y. Geleitwort zur deutschsprachigen Version. In: Charité – Universitätsmedizin Berlin, editor. Mustercurriculum Patientensicherheit der Weltgesundheitsorganisation. Multiprofessionelle Ausgabe. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2018.
2.
Rall M, Oberfrank S. „Human factors“ und „crisis resource management“. Erhöhung der Patientensicherheit [Human factors and crisis resource management: improving patient safety]. Unfallchirurg. 2013;116(10):892899. DOI: 10.1007/s00113-013-2447-5 Externer Link