gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Köln

Just the two of us – 1:1-Kontakte mit Simulationspersonen in der Online-Lehre kommunikativer Fertigkeiten

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Corinna Fohler - Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studiendekanat, CoMeD, Düsseldorf
  • Stefanie Otten-Marré - Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studiendekanat, CoMeD, Düsseldorf
  • Clarissa Zimmermann - Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • André Karger - Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Kathrin Klein - Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Frauke Sareika - Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV6-4

doi: 10.3205/23isls31, urn:nbn:de:0183-23isls313

Veröffentlicht: 15. Januar 2024

© 2024 Fohler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Umsetzung eines Kommunikationscurriculums, welche die Lernziele des NKLM berücksichtigt, und diese in Fertigkeitentrainings in kleinen Gruppen vermittelt, ist ressourcenintensiv. Nicht immer stehen ärztliche Dozierende an den Fakultäten für den Kommunikationsunterricht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Selbst in Kleingruppen ist es für Studierende oft herausfordernd, vor ihren Mitstudierenden Gespräche mit Simulationspersonen (SP) authentisch zu führen. Die Beobachtungssituation kann mit einem gesteigerten Schamgefühl und Leistungsdruck verbunden sein. Es wurde daher eine e-Learning Einheit zum Thema „Aufklärungsgespräch vor OP“ entwickelt, in der Studierende in einem Kursteil online alleine mit einer SP ein Aufklärungsgespräch führen sowie ein strukturiertes Feedback erhalten.

Methode: Anhand des „Kernzyklus“ zur Entwicklung von Curricula und Kursen wurde eine e-Learning Einheit konzipiert und durch im Prozess durch Einbezug von Expert*innen und Lehrbeauftragten sowie Studierenden evaluiert und weiterentwickelt. Zur Standardisierung des Feedbacks von Seiten der SP wurde ein spezifischer Feedbackbogen sowie ein separates Training mit diesem für die SP konzipiert. Zudem wurde ein Good-Practice Video gedreht.

Ergebnisse: Die e-learning Einheit sieht zunächst eine theoretische Vorbereitung mit Hilfe des Moduls „Informationen vermitteln“ der Plattform docCom.Deutsch vor. Es folgt eine Anwendung der erlernten Theorie anhand eines interaktiven Videos unter Einbezug des ARS Systems wooclap, bei dem verschiedene Reflexions- und Übungsaufgaben bearbeitet werden. Im Anschluss daran findet eine 1:1 Gesprächssimulation mit einer SP über MSTeams statt, welche nach Abschluss ein strukturiertes Feedbackgespräch enthält. Danach füllen die Studierenden einen Reflexionsbogen aus, um einen Abgleich ihrer Selbstwahrnehmung mit der der SP vorzunehmen und Lernprozesse zu ihren kommunikativen Fertigkeiten anzuregen. Nach zwei Semestern kann eine höhere Studierendenbeteiligung (über 80%) am vorliegenden Kurs im Vergleich zur Regellehre beobachtet werden.

Diskussion: Es liegt mit der vorgestellten Lehreinheit ein zukunftsweisendes e-learning Format vor, welches durch die Evaluationen als lehrfördernd beschrieben werden kann und zudem auf weitere klinische Bereiche ausgeweitet werden soll. Das Format kann Unterricht von Dozierenden und deren Feedback nicht ersetzen, stellt jedoch eine sinnvolle Ergänzung zum Präsenzunterricht dar. Das Konzept der Lehreinheit bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fertigkeiten zu trainieren und schließt die komplette Kohorte ein, so dass alle Studierenden aktiv in diesem Modul mitarbeiten können.