gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Effekt der Integration des Screenings auf Hepatitis B und C in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (‚Check-up 35‘) in Deutschland

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Dietrich Hüppe - Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne, Herne, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-03-04

doi: 10.3205/23degam016, urn:nbn:de:0183-23degam0160

Published: September 27, 2023

© 2023 Hüppe.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die WHO hat 2016 eine Initiative beschlossen, bis 2030 90% der weltweiten vorhandenen Hepatitis-B- und -C-Infektionen zu identifizieren, 80% der Patienten zu behandeln und die Mortalität der Betroffenen um 65% zu senken. Die Bundesregierung hat sich 2016 den Zielen der WHO angeschlossen. Ab dem 1. Oktober 2021 wurde ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung (GU) ab 35 Jahren für GKV-Versicherte durch den G-BA aufgenommen.

Fragestellung: Die bisherigen Teilnahmeraten an der GU werden bewertet, die Effektivität des Programms wird an Hand der Meldedaten des RKIs (Hepatitis B und C) dokumentiert und die Entwicklung der Behandlungszahlen abgeschätzt.

Methoden: Mitteilungen des ZIs und des WIdOs werden bzgl. der GU zusammengestellt, die Meldedaten des RKIs unter Verwendung von SURVSTAT@RKI 2.0 erhoben und analysiert (Stand 31.03.2023).

Ergebnisse: Jährlich nehmen vor der Corona-Pandemie bis zu 10 Mil. GKV-Versicherte an einer GU teil. Insgesamt nahmen ca. 83% aller Versicherten zwischen 2009 und 2018 mindestens 1x an einer solchen Untersuchung teil. Die Meldezahlen neuer Hepatitis-B- und -C-Infektionen waren in den letzten 10 Jahren konstant bzw. rückläufig (Hepatitis C). Ab dem 4. Quartal 2021 steigen die neu identifizierten Hepatitis B und C Fälle an. Im Jahre 2022 beträgt die Zunahme für Hepatitis B 91% und Hepatitis C 66%. Aufgrund der Meldungen im 1. Quartal 2023 ist mit einer Neudiagnose bei Hepatitis B von 24.000 (+ 179%) und Hepatitis C von 12.000 (+ 152%) Patienten im Vergleich zu 2021 zu rechnen.

Diskussion: Die Entscheidung des G-BA, das Hepatitis-B- und -C-Screening in die GU aufzunehmen, scheint ein großer Erfolg zu werden, um die bisher unentdeckten Fälle der Erkrankungen zu erkennen. Das WHO-Ziel kann möglicherweise erreicht werden. Ob sich das Screening auch in entsprechende Behandlungszahlen umsetzt, bleibt abzuwarten

Take Home Message für die Praxis: Das Hepatitis-B- und -C-Screening im Rahmen der GU ist bisher erfolgreich