gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

„Das bisschen Weiterbildung macht sich von allein …“

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Katja Bachmann - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Arbeitsbereich HAWIRA, Magdeburg, Deutschland
  • Cathleen Irps - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Arbeitsbereich HAWIRA, Magdeburg, Deutschland
  • Thomas Lichte - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Arbeitsbereich HAWIRA, Magdeburg, Deutschland
  • Robin John - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Arbeitsbereich HAWIRA, Magdeburg, Deutschland; MVZ Hausarztteam, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-13

doi: 10.3205/23degam208, urn:nbn:de:0183-23degam2085

Published: September 27, 2023

© 2023 Bachmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin ist besonders von verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung der Weiterbildungsabschnitte geprägt. Oft ist die Suche nach einer freien Weiterbildungsstelle langwierig und zeitraubend. Die Zeiten für eine Kontaktaufnahme zu potentiell folgenden Arbeitgeber:innen fällt überwiegend in die eigene Arbeitszeit. Zudem berichten Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) davon, dass oft nicht klar ist, welche Praxen überhaupt über eine Weiterbildungsbefugnis (WB) verfügen, geschweige denn ob eine freie Weiterbildungsstelle vorliegt. Die Kompetenzzentren Sachsen-Anhalt (KOMPAS) haben seit 06/2021 eine Website auf der ÄiW u.a. freie Weiterbildungsstellen suchen können. Diese Website wird stetig weiterentwickelt, so können mittlerweile Musterarbeitsverträge und Förderanträge im Profil der ÄiW mit deren Klardaten auf einfacher Weise generiert werden.

Fragestellung: Wie wird die Website unter den Akteuren angenommen? Welche Bereiche werden besonders genutzt? Kann eine Website eine geeignete Datenbank zur Kontaktpflege sein? Wie wird mit Spamregistrierungen umgegangen? Was kann die Website nicht leisten? Welche weiteren Funktionen sind geplant?

Methoden: Analysiert wurden Registrierungen, Login-Vorgänge und das Nutzungsverhalten der verschiedenen Bereiche (Klicks) der Website www.kompas-weiterbildung.de. Zudem erfolgt eine Befragung der ÄiW zur Nutzung.

Ergebnisse: Mit Stand 05/2023 waren 324 ÄiW, 1.027 ambulante und stationäre Weiterbildungsbefugte (WBB), 135 Ärzt;innen ohne WB und 21 Studierende aus Sachsen-Anhalt auf der Website registriert. Auf die Website wurde in einem 2-Monatszeitraum (13.02.–13.04.2023) 2.280-mal zugegriffen (unique visitors). Durchschnittlich wurde im selbigen Zeitraum 1 Minute und 31 Sekunden die Website besucht (log parsing time). Eine Befragung der ÄiW zur Nutzung der Website erfolgt Mitte Mai 2023 im Zuge der Seminartagsevaluation.

Diskussion: Eine Website ist eine geeignete Plattform zur Bekanntmachung von Veranstaltungen und zum Einholen von Informationen, die die Weiterbildung betreffen. Eine Website kann aber keine persönliche Beratung ersetzen, in der individuelle Lebensumstände und Interesse mit einbezogen werden.

Take Home Message für die Praxis: Das bisschen Weiterbildung macht sich von allein, wenn ein hilfreiches Tool zur Verfügung steht.