gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Symposium: Digitale Transformation – wie können wir den Prozess begleiten und worauf sollten wir achten?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dania Schütze - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Svea Holtz - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Tanja Jähnig - Universitätsklinikum Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • Pascal Nohl-Deryk - Universität zu Köln, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Angelina Müller - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocSYM-01-01

doi: 10.3205/23degam279, urn:nbn:de:0183-23degam2795

Published: September 27, 2023

© 2023 Schütze et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Namen der Moderierenden sowie der Vortragenden:

Moderation:

  • Dr. med. Angelina Müller, Uni Frankfurt

Vortragende:

  • Dr. rer. med. Dania Schütze, Uni Frankfurt
  • Svea Holtz, Uni Frankfurt
  • Tanja Jähnig, Uni Ulm
  • Pascal Nohl-Deryk, Uni Köln

Einzelbeiträge:

Beitrag 1: Wie können Hausärztinnen und Hausärzte in die Entwicklung digitaler Tools einbezogen werden? User-Centered Design-Prozess am Beispiel des Projekts SATURN (Dr. rer. med. Dania Schütze et al., Beitrags ID #41)

Beitrag 2: Anforderungen an ein KI-basiertes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für die Hausarztpraxis (Svea Holtz et al., Beitrags ID #372)

Beitrag 3: Welche Anforderungen stellen ambulant tätige Fachärzt:innen an eine App zur Verbesserung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Krebsprävention? (Tanja Jähnig et al.,)

Beitrag 4: Wie wurde ein Messenger zur intersektoralen Kommunikation von Hausärztinnen und Hausärzten genutzt und bewertet? (Pascal Nohl-Deryk et al.)

Ziele: In diesem Symposium soll ein Rahmen für die bisherigen Erfahrungen aus Forschungsprojekten geboten werden, in welchen der Fokus auf der Optimierung von Versorgungsprozessen durch digitale Transformation in der ambulanten Versorgung lag und liegt. Diese Prozesse können die Entwicklung oder Implementierung digitaler Tools für Patient:innen oder für Praxen beinhalten, oder auch intersektorale und transsektorale Ansätze in der digitalen Transformation beschreiben. Ziel des Symposiums ist es nicht sich für oder gegen die Ansätze zu positionieren, sondern Möglichkeiten der Ausgestaltung unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu diskutieren sowie bisherige Erfahrungen auszutauschen.

Diskussion: Das Thema eignet sich insbesondere für das Symposium-Format, da es weiterhin sehr kontrovers diskutiert wird und den Interessierten Raum für eben diese Diskussionen geboten werden sollte. Des Weiteren ist digitale Transformation ein Thema, mit dem sich nicht alle Allgemeinmediziner:innen gleichermaßen beschäftigen. Eingeordnet in andere Themen, als Einzelabstract, bestünde dadurch die Gefahr, dass die Diskussionspunkte nur angerissen und nicht fruchtend diskutiert werden können. Auf Basis der o.g. Einzelvorträge können in einer übergreifenden Abschlussdiskussion Erfahrungen, Anforderungen und Möglichkeiten digitaler Transformationsprozesse in der hausärztlichen Versorgung besprochen werden.

Take Home Message für die Praxis: Es ist ratsam sich als Ärztin oder Arzt in die Umsetzung digitaler Transformation einzubringen, um zukünftige Digitalisierungsprozesse mitzugestalten und sowohl die eigene als auch die Patientinnen- und Patienten-Perspektive zu vertreten.