gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Systematische Reviews mit Meta-Analyse von diagnostischen Studien verstehen und durchführen – Hands-on-Workshop

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Klaus Linde - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Zekeriya Aktürk - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland; Universitätsklinikum Augsburg, Institut für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland
  • Alexey Fomenko - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Stefanie Eck - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Clara Teusen - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Victoria von Schrottenberg - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Antonius Schneider - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Alexander Hapfelmeier - Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland; Technische Universität München, Institut für KI und Informatik in der Medizin, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-36-01

doi: 10.3205/23degam320, urn:nbn:de:0183-23degam3203

Published: September 27, 2023

© 2023 Linde et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Systematische Reviews und Meta-Analysen (SR/MA) randomisierter Studien und ihre Methoden sind inzwischen gut bekannt. Für SR/MA von diagnostischen Genauigkeitsstudien ist dies deutlich weniger der Fall. Das Workshop-Team führt derzeit, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01KG2105 DIAQANDI), vier Cochrane-Reviews zur diagnostischen Genauigkeit von gängigen Angstscreening-Bögen (z.B. der Generalized Anxiety Disorder 7-Item Scale = GAD-7) im Vergleich zu (semi-)standardisierten diagnostischen Interviews mit insgesamt ca. 170 Studien durch.

Zielgruppe: Personen, die interessiert daran sind, die Prinzipien, das Vorgehen und die Ergebnisse von diagnostischen SR/MA zu verstehen und/oder selbst eine diagnostische SR/MA durchführen wollen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine basale Kenntnis der diagnostischen Maße Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer prädiktiver Werte wäre aber sehr hilfreich.

Didaktische Methode: Aufgrund der begrenzten Zeit werden bestimmte Schritte (z.B. Selektionskriterien, Suche, Beurteilung der Qualität, Analyse) primär frontal am konkreten Beispiel (mit Möglichkeit von Rückfragen) eingeführt. Andere Schritte (z.B. Abstract-Screening, finaler Ein-/Ausschluss einer Studie, Extraktion von Studienergebnissen) werden von den Teilnehmer:innen gemeinsam mit dem gesamten Workshop-Team exemplarisch selbst durchgeführt. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein strukturiertes Handout.

Ziele: An Beispielen aus diesen Reviews wollen wir Grundwissen vermitteln, wie diagnostische Reviews praktisch „funktionieren“, d.h. welche Schritte notwendig sind, welche Methoden verwendet werden und wie die Ergebnisse aussehen und zu verstehen sind.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 8–15

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Das Review-Team umfasst Ärzte, zwei Psychologinnen, eine Gesundheitswissenschaftlerin, einen Statistiker und einen Epidemiologen, die alle intensiv und verantwortlich in die Cochrane-Reviews eingebunden sind.