gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Die Konzeption eines Hochschulzertifikatskurses für akademisiertes Gesundheitsfachpersonal zur Praxisanleitung – ein Meilenstein in der hochschulischen Weiterbildung

Meeting Abstract

  • Kirsten Göken - Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit / ZpLL (Zentrum für praktisches Lehren und Lernen), Münster, Deutschland
  • Myrèse Larkamp - Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit / ZpLL (Zentrum für praktisches Lehren und Lernen), Münster, Deutschland
  • presenting/speaker Daniela Schlosser - Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit / ZpLL (Zentrum für praktisches Lehren und Lernen), Münster, Deutschland
  • presenting/speaker Meike Schwermann - Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit / ZpLL (Zentrum für praktisches Lehren und Lernen), Münster, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-04-03

doi: 10.3205/23gma020, urn:nbn:de:0183-23gma0204

Published: September 11, 2023

© 2023 Göken et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Mit Verabschiedung von Pflegeberufegesetz & Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wurde die Teilakademisierung im Rahmen der hochschulischen Pflegeausbildung gesetzlich festgelegt. Nach den dortigen Vorgaben sind die Studierenden eines Pflegestudienganges innerhalb ihrer praktischen Einsätze durch eine akademische Praxisanleitung auszubilden. Auch weitere Gesundheitsfachberufe wie die Therapieberufe und das Hebammen- und Rettungswesen befinden sich zunehmend in der (Voll-) Akademisierung (Hebammengesetz & Notfallsanitätergesetz), sodass auch hier der Bedarf nach akademisierten Praxisanleitenden steigt.

Mit welchem Handwerkszeug müssen akademisierte Praxisanleitungen in Gesundheitsfachberufen ausgestattet sein, um Studierende adäquat anzuleiten? Dieser zentralen Frage widmete sich eine Projektgruppe der FH Münster, mit dem Ziel eine Praxisanleiter*innen-Weiterbildung als Hochschulzertifikatskurs zu konzipieren. Dabei wurden interdisziplinäre, berufspädagogische Weiterbildungsinhalte generiert, welche für zukünftige akademisierte Praxisanleitende unterschiedlicher Disziplinen gleichermaßen relevant und handlungsleitend sind.

Dazu wurde im Rahmen des Desk Research eine Literaturrecherche zu den Themen Praxisanleitung/Praxisanleiterweiterbildung durchgeführt, welche rechtliche/gesetzliche Vorgaben sowie Empfehlungen, Verordnungen oder Stellungnahmen aus der Berufs- und Bildungspraxis und Berufspolitik offenlegte. Diese Inhalte bildeten die Grundlage, um im Anschluss zwei Gruppendiskussionen nach Bohnsack [1] mit Pflege- und Therapiestudierenden (Bachelor und Master) durchzuführen, welche anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring [2] ausgewertet, kategorisiert und wiederum mit den Erkenntnissen der Literaturrecherche verschränkt wurden.

Aus den gesammelten Erkenntnissen wurden interprofessionelle Weiterbildungsinhalte generiert, die den Schwerpunkt v. a. auf die Berufspädagogik legen und Einblicke in die unterschiedlichen Berufs- und Bildungssysteme geben, um Konzepte und Methoden zur kompetenz- und wissenschaftsorientierten Praxisanleitung zu entwickeln. Dieser Kurs wird mit seinen transdisziplinären Inhalten den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen sowohl der beruflichen als auch der hochschulischen Ausbildung innerhalb der Gesundheitsfachberufe gerecht. Zusätzlich fördert er die jeweiligen Entwicklungen innerhalb der einzelnen Professionen und lässt ausreichend Platz für Perspektivwechsel u. a. im Rahmen von simulationsbasiertem Lehren und Lernen.

In diesem Zusammenhang ist zu diskutieren, ob und wie sich die Anleitungsrealität beruflicher und hochschulischer Ausbildung unterscheidet.

Als Quintessenz dieses Projektes lässt sich postulieren, dass die zunehmende Akademisierung der Gesundheitsfachberufe nicht nur Herausforderungen für die an der Ausbildung Beteiligten bereithält, sondern dass auch darüber hinaus neue Fragestellungen im Kontext der Fort- und Weiterbildung entstehen.


Literatur

1.
Bohnsack R. Gruppendiskussion. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, editor. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2019. p.369-384.
2.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz; 2015. DOI: 10.1007/978-3-531-18939-0_38 External link