gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Serious Gaming in der Gynäkologie und Geburtshilfe – eine systematische Literaturanalyse

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Pauline Siebers - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenklinik, Bonn, Deutschland
  • presenting/speaker Lone Winter - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenklinik, Bonn, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-24-01

doi: 10.3205/23gma122, urn:nbn:de:0183-23gma1223

Published: September 11, 2023

© 2023 Siebers et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Serious Gaming hat sich als innovatives Instrument in der Lehre verschiedener medizinischer Fachbereiche, unter anderem der Gynäkologie und Geburtshilfe, etabliert. Unter Serious Games werden verschiedene interaktive (digitale) Anwendungen zusammengefasst, welche Fachwissen und (klinische) Kompetenzen unterhaltend vermitteln [1]. Studien zur Bewertung dieses Unterrichtstools liegen nur begrenzt vor. Diese systematische Literaturübersicht hat das Ziel, die vorhandene Evidenz zur Wirksamkeit von Serious Gaming in den Fächern Geburtshilfe und Gynäkologie zu untersuchen.

Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, MEDLINE, Cochrane und Google Scholar mit den Stichwörtern „serious games“, „obstetrics“ und „gynecology“ durchgeführt. Inkludiert wurden Studien, welche Serious Gaming in der geburtshilflichen und gynäkologischen Ausbildung von Medizinstudierenden, (Assistenz) & Ärzt*innen sowie Hebammen zwischen 2010 bis 2023 untersuchten. Die Ergebnisse der Studien wurden in Bezug auf den Wissenserwerb, die Vermittlung von klinischen Fertigkeiten und die Veränderung von Verhaltensweisen analysiert.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 23 Studien in die Analyse eingeschlossen. Die Studien unterschieden sich hinsichtlich des Studiendesigns, des Serious Game-Typs und der Ergebnismessungen. Die überwiegende Anzahl der Studien (n=19) berichteten über positive Ergebnisse in Bezug auf den Wissenszuwachs, den Erwerb klinischer Fertigkeiten und/oder der Persönlichkeitsentwicklung. Serious Games wurden erfolgreich in der Vermittlung von anatomischem und physiologischem Fachwissen, der Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung sowie dem Erwerb praktischer/chirurgischer Skills eingesetzt. Der Gebrauch von Serious Games verbesserte außerdem das Selbstvertrauen und die Motivation der Lernenden. In vier Studien wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Lernergebnissen und herkömmlichen Unterrichtsmethoden gefunden.

Diskussion: Die in dieser Übersicht enthaltenen Studien deuten darauf hin, dass Serious Games sowohl die Vermittlung von Fachwissen, als auch von praktisch-klinischen Fertigkeiten effektiv unterstützen können. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um die langfristigen Lernerfolge von Serious Games und die Auswirkungen auf die klinische Praxis zu untersuchen. Zukünftige Studien sollten auch die optimale Gestaltung und Umsetzung von Serious Games in der geburtshilflichen und gynäkologischen Ausbildung untersuchen.

Take Home Message: Serious Games erwiesen sich als wirksames Unterrichtstool in der Vermittlung von gynäkologischem und geburtshilflichem Fachwissen sowie von klinisch-praktischen Fertigkeiten.


Literatur

1.
Haoran G, Bazakidi E, Zary N. Serious Games in Health Professions Education: Review of Trends and Learning Efficacy. Yearb Med Inform. 2019;28(1):240-248. DOI: 10.1055/s-0039-1677904 External link