gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Vorarbeiten zu einem mehrfaktoriellen Fragebogen zur Evaluation von Modulen an einer medizinischen Fakultät

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Volkhard Fischer - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat – Evaluation & Kapazität, Hannover, Deutschland
  • Matthias Brandt - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat – Evaluation & Kapazität, Hannover, Deutschland
  • Karina Dauer - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat – Evaluation & Kapazität, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-30-01

doi: 10.3205/23gma157, urn:nbn:de:0183-23gma1578

Published: September 11, 2023

© 2023 Fischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ein zentrales Element der Qualitätssicherung in Studium & Lehre ist die Evaluation von Lehrveranstaltungen durch die Studierenden. An medizinischen Fakultäten, in denen häufig eine zwei- bis dreistellige Anzahl an Lehrenden in ein einzelnes Modul eingebunden sind, ist es aber sehr schwierig die für einzelne Lehrveranstaltungen mit deutlich kleineren Dozierendenteams entwickelten standardisierte Fragebögen einzusetzen. Anknüpfend an frühere Fragebogenversionen für Lehrveranstaltungen [1] haben wir daher mit der Entwicklung eines modular aufgebauten Fragebogens zur Evaluation von Modulen begonnen.

Methoden: Bei der Zusammenstellung der Fragebogenitems wurden Items ausgewählt, die die Faktorenstruktur des SEEQ [2] für Module in den Studiengängen einer medizinischen Fakultät widerspiegeln sollen. Je nach Lehrveranstaltungsarten in dem Modul werden aber auch Fragen zum praktischen Unterricht oder zum Unterricht am Patienten hinzugefügt. Außerdem wurden Items zum problemorientierten Lernen und zum eLearning in die Testversion eingebunden.

Die a priori angenommenen Dimensionen (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) wurden dann modulspezifisch zusammengesetzt und für verschiedene Studiengänge seit dem WS 2020/21 an der MHH in immer mehr Studiengängen eingesetzt.

Ergebnisse: Bisher liegen insgesamt 2.854 Datensätze für die Standardisierte Evaluation der Modulqualität (SEMQ) an der MHH vor. Je nach Modul besteht ein Datensatz (Fragebogen) aus 44 bis 63 geschlossenen Fragen (Bologna-Studiengänge) bzw. 44 bis 95 geschlossenen Fragen (Staatsexamensstudiengänge) sowie sechs Freitextfragen. Eine erste explorative Faktorenanalyse wird am Ende des Sommersemesters die postulierte Faktorenstruktur überprüfen.

Bisherige Analysen des Fragebogenrücklaufs zeigen sehr unterschiedliche Quoten, ebenso variiert die Menge der Freitexteinträge stark zwischen den Studiengängen. Häufig wird beklagt, dass der Fragebogen zu lang wäre, andererseits gibt es keinerlei Indizien dafür, dass die Beantwortung häufiger als bei dem bisherigen 12-Item-Fragebogen [3] abgebrochen wird.

Diskussion: Die Einführung eines studiengangsübergreifenden Fragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation stößt auf eine diffuse Skepsis. Die Tendenz, bestehende Instrumente beizubehalten, ist bei Dozierenden und Studierenden verbreitet, geht aber oft mit einer Unzufriedenheit mit der bisherigen Praxis einher. Den Klagen von Dozierenden über einen zu allgemein gehaltenen Fragebogen steht die Nicht-Nutzung der Möglichkeit, modulspezifische Fragen einzubinden, gegenüber.

Take Home Messages: Für die meisten Beteiligten an einer medizinischen Fakultät ist es ein schwer verständliches methodisches Konzept, dass eine Fragebogenentwicklung datengestützt erfolgen muss und deshalb erste Versionen umfangreicher sind, als spätere Endversionen. Emotional werden Gremienentscheidungen auf Basis einer politischen Diskussion bevorzugt.


Literatur

1.
Fischer V. Student evaluation of educational quality of medical courses: The construction of a multidimensional questionnaire. In: International Meeting of the Association for Medical Education in Europe; Berlin, 3.-5.9.2001.
2.
Marsh HW. Students’ Evaluations of University Teaching: Dimensionality, Reliability, Validity, Potential Biases and Usefulness. In: Perry RP, Smart JC, editors. The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education: An Evidence-Based Perspective. Dordrecht: Springer; 2007. p.319-383. DOI: /10.1007/1-4020-5742-3_9 External link
3.
Fischer V. Die Evaluation von Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Qual Wissenschaft. 2014;8(2+3):41-46.