gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

At the limits of digital education: Die Bedeutung der praktischen Ausbildung für das Erlernen klinischer Kompetenzen im Bereich der Notfallmedizin – eine kontrollierte nicht-randomisierte Interventionsstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lina Vogt - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aixtra Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Aachen, Deutschland; Universitätsklinikum der Med. Fakultät der RWTH Aachen, Klinik für Anästhesiologie, Aachen, Deutschland
  • presenting/speaker Michael Schauwinhold - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aixtra Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Aachen, Deutschland; Universitätsklinikum der Med. Fakultät der RWTH Aachen, Klinik für Anästhesiologie, Aachen, Deutschland
  • Rolf Rossaint - Universitätsklinikum der Med. Fakultät der RWTH Aachen, Klinik für Anästhesiologie, Aachen, Deutschland
  • Henning Schenkat - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Studiendekanat, Aachen, Deutschland
  • Andrea Lenes - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aixtra Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Aachen, Deutschland
  • Martin Klasen - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aixtra Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Aachen, Deutschland; Universitätsklinikum der Med. Fakultät der RWTH Aachen, Klinik für Anästhesiologie, Aachen, Deutschland
  • Saša Sopka - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aixtra Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Aachen, Deutschland; Universitätsklinikum der Med. Fakultät der RWTH Aachen, Klinik für Anästhesiologie, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-33-05

doi: 10.3205/23gma178, urn:nbn:de:0183-23gma1788

Published: September 11, 2023

© 2023 Vogt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Eine qualitativ hochwertige Ausbildung künftiger Ärztinnen und Ärzte ist unerlässlich. Moderne Ansätze verzahnen den Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten in einer curricularen Lernspirale, was zu einem gegenseitigen Lernnutzen von Wissen und Anwendung führt. Dieses Modell erfuhr durch den Wegfall praktischer Schulungen, die während der Corona-Pandemie häufig durch rein digitale Lehrmodelle ersetzt wurden, eine große Herausforderung. Angesichts des ganzheitlichen Charakters der Lernspirale gingen wir davon aus, dass ein rein digitales Modell aufgrund fehlender praktischer Lernmöglichkeiten Auswirkungen auf den Wissenserwerb haben würde. Ziel der Studie war es, am Beispiel eines Notfallseminars zu untersuchen, ob eine rein digitale Ausbildung zu einem Unterschied im theoretischen Wissen im Vergleich zum traditionellen Modell führt.

Studiendesign: In einem Zwei-Gruppen-Design wurden Medizinstudierende, die in einem rein digitalen Lehrformat im Jahr 2020 unterrichtet wurden (DF; n=152), mit einer historischen Kontrollgruppe aus insgesamt 9 Jahren verglichen, die in einem traditionellen Format ausgebildet wurde (TF; n=1060). Eingeschlossen wurden Studierende des Notfallmedizinblocks im vierten Studienjahr. Der primäre Ergebnisparameter war das erworbene Wissen der Studierenden, gemessen an der in den Abschlussprüfungen erzielten Punktzahl. Die Bewertung des Seminars durch die Studierenden wurde als sekundärer Ergebnisparameter herangezogen.

Ergebnisse: Die Studierenden der DF-Gruppe schnitten bei den Abschlussprüfungen signifikant schlechter ab als die Studierenden der historischen Kontrollgruppe (TF-Gruppe). Außerdem bewerteten die Studierenden der DF-Gruppe den Kurs signifikant schlechter.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass rein digitaler Unterricht im Vergleich zur traditionellen Lernspirale zu einem schlechteren Wissenserwerb führt. Eine mögliche Erklärung könnte in einer tieferen Verarbeitung der Informationen (z.B. Verstehen der Informationen durch Erfahrung und Analyse) und dementsprechend einem besseren Gedächtnisabruf liegen. Außerdem könnte sich die kritische Bewertung des DF durch die Studierenden ungünstig auf die Lernleistung ausgewirkt haben. Faktoren könnten eine geringere Lernmotivation oder der Effekt der „Zoom-Fatigue“ sein.

Take Home Messages: Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig der praxisnahe Unterricht für den Wissenserwerb ist. Die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten, wie sie durch die Lernspirale gewährleistet wird, ist sinnvoll und wichtig.


Literatur

1.
Vogt L, Schauwinhold M, Rossaint R, Schenkat H, Klasen M, Sopka S. At the limits of digital education. The importance of practical education for clinical competencies learning in the field of emergency medicine: A controlled non-randomized interventional study.?Front Med (Lausanne). 2022;9:993337. DOI: 10.3389/fmed.2022.993337 External link