gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

ICF-basierte Fallgestaltung für problemorientierte Lehr-/Lernangebote zur Anbahnung interprofessioneller Kompetenz

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Britta Wulfhorst - MSH Medical School Hamburg, Fakultät Humanwissenschaften, Department Pädagogik, Hamburg, Deutschland
  • Simone van Kampen - MSH Medical School Hamburg, Fakultät Humanwissenschaften, Department Pädagogik, Hamburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-03-01

doi: 10.3205/23gma287, urn:nbn:de:0183-23gma2877

Published: September 11, 2023

© 2023 Wulfhorst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Lernziel:

  • Den Wert der ICF für die interprofessionelle Lehrgestaltung erkennen und in die konkrete Fallerarbeitung übertragen.
  • Analysieren, wie die Anbahnung interprofessioneller Kompetenzen curricular berücksichtigt werden kann.
  • Entwicklung von Strategien, wie sich das Lernformat POL in interprofessionellen Lerngruppen umsetzen lässt.

Der Workshop bietet einen Einblick, wie sich allgemein für die fallorientierte Lehre ICF-basiert Fälle konstruieren lassen, die interprofessionelle Versorgungsaufgaben adressieren. Notwendige Schritte der Fallerstellung werden thematisiert. Die Curriculum-Schnittstellenanalyse zur Legitimation und Verortung bildet einen weiteren Schwerpunkt. Einsatzmöglichkeiten und Vorgehensstrategien werden anhand einer Fallreihe beispielsweise für das Lehr- und Lernformat POLi diskutiert. Für studiengangübergreifende „POLi-Tage“ und eine curriculare Berücksichtigung interprofessioneller Kompetenzanbahnung kann auf Erfahrungen einer fünfjährigen Umsetzungspraxis zurückgegriffen werden.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Nach einer kurzen Videosequenz erfolgt ICF-basiert eine interaktive Analyse vorliegender Gesundheitsprobleme. Aus interprofessioneller Perspektive werden gemeinsam exemplarisch Fälle skizziert, die sich für berufsübergreifende Lehrveranstaltungen nutzen lassen.

  • Begrüßung und Einführung (5 min),
  • Videosequenz (5 min),
  • Gruppendiskussion (15 min),
  • Ergebnispräsentation/Clusterung entlang ICF (30 min),
  • Input Fallerstellung POL, Schnittstellenanalyse Curriculum (15 min),
  • Diskussion Fallreihe (15 min),
  • Zusammenfassung (5 min)

Zielgruppe: Alle Gesundheitsberufe

Vorbereitung: Keine


Literatur

1.
van Kampen S, Krüger O. Problembasiertes Lernen als Zugang zur Gesundheitsförderung und Sucht- und Tabakprävention. In: Bonse-Rohmann M, Burchardt H, Schulze K, Wulfhorst B, editors. Gesundheitsförderung im Studium: Konzepte und Kompetenzen für Gesundheits-und Pflegeberufe. Stuttgart: UTB; 2023.
2.
Wulfhorst B. Gesundheitspädagogik und Pädagogik Pflege – Therapie – Gesundheit. In: Darmann-Finck I, Sahmel KH, editors. Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2023. DOI: 10.1007/978-3-662-61428-0_42-1 External link
3.
Wulfhorst B. Herausforderungen und Besonderheiten hochschulischer Didaktik für gesundheits- und pflegewissenschaftliche Studiengänge. In: Bonse-Rohmann M, Burchardt H, Schulze K, Wulfhorst B, editors. Gesundheitsförderung im Studium: Konzepte und Kompetenzen für Gesundheits-und Pflegeberufe. Stuttgart: UTB; 2023.