gms | German Medical Science

5. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung

09.11. - 01.12.2023, online

Systematische Übersichtsarbeiten in der Medizinischen Ausbildung

Meeting abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Claudia Kiessling - Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen, Witten, Deutschland

5. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung. sine loco [digital], 09.11.-01.12.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocW05

doi: 10.3205/23maf06, urn:nbn:de:0183-23maf061

Published: June 14, 2023

© 2023 Kiessling.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Kurzbeschreibung: Übersichtsarbeiten nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, zu einem bestimmten Thema der medizinischen Ausbildung die verfügbare Evidenz zu sammeln, zusammenzufassen und ggf. kritisch zu bewerten. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Formen der Übersichtsarbeiten herausgebildet: narrative Reviews, systematische Reviews, Metaanalysen sowie sogenannte Scoping, Realist und Rapid Reviews. Es stehen verschiedene Guidelines zur Verfügung, die eine Hilfestellung für die Durchführung von Reviews geben. Trotzdem gibt es bei jeder Übersichtsarbeit methodische Herausforderungen, die es von Fall zu Fall zu bewältigen gibt.

Ziel des Workshops ist es, die verschiedenen Formen der Übersichtsarbeiten anhand von Beispielen kennenzulernen und anhand der Forschungsfragen der Teilnehmer*innen Vorgehensweisen für die Entwicklung eines Reviews zu diskutieren und beispielhaft durchzuspielen.

Ablauf: Im asynchronen Teil machen sich die Teilnehmenden mit den verschiedenen Formen der Übersichtsarbeiten und ausgewählten Guidelines zur Durchführung von Übersichtsarbeiten vertraut. Sie formulieren eine eigene Forschungsanfrage. In der synchronen Phase werden die Forschungsfragen in der Gruppe aufgegriffen und gemeinsam den verschiedenen Formen der Übersichtsarbeiten zugeordnet. Anschließend wird anhand eines konkreten Beispiels eines Scoping Reviews und eines systematischen Reviews die wesentlichen Schritte zur Durchführung einer Übersichtsarbeit nachvollzogen.

Lernziele: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind in der Lage,

  • eigene Forschungsfragen zu entwickeln und eine geeignete Form von Übersichtsarbeit auszuwählen,
  • anhand der BEME, PRISMA und RAMESES Kriterien die Durchführung von Reviews in den wesentlichen Schritten nachzuvollziehen und beispielhaft anzuwenden.

Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Personen mit Interesse an Übersichtsarbeiten. Vorkenntnisse im Umgang mit PubMed sind hilfreich.

Dauer: Asynchrone Phase: ca. 3 Stunden; synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)

Anzahl der Teilnehmenden: 5–15