gms | German Medical Science

69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

11.04. - 12.04.2024, Essen

Die membranäre NECTIN-4-Expression in der Metastase prognostiziert das Ansprechen auf Enfortumab Vedotin besser als der korrespondierende Primärtumor

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thomas Büttner - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
  • S. Zschäbitz - Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • C. Bolenz - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ulm, Deutschland
  • F. Zengerling - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ulm, Deutschland
  • H. Heers - Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Urologie, Marburg, Deutschland
  • D. Nagy - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • M. Toma - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • G. Kristiansen - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • Jörg Ellinger - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
  • Manuel Ritter - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
  • A. Hartmann - Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Deutschland
  • M. Hölzel - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland
  • M. Eckstein - Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Deutschland
  • Niklas Klümper - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland; Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Essen, 11.-12.04.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV 2.1

doi: 10.3205/24nrwgu08, urn:nbn:de:0183-24nrwgu085

Published: March 26, 2024

© 2024 Büttner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Unter den Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) existiert eine bisher nicht charakterisierte Subgruppe, die nicht oder nur unzureichend von einer Therapie mit Enfortumab Vedotin (EV) profitiert. Wir konnten zeigen, dass die membranäre Expression der EV-Zielstruktur NECTIN-4 während der Metastasierung des mUC abnimmt und mit dem EV Ansprechen korreliert. Ob die membranäre NECTIN-4-Expression in einer Fernmetastase das EV Ansprechen besser vorhersagen kann als die Expressionsanalyse des korrespondierenden Primärtumors ist jedoch bisher unbekannt.

Methode: In einer retrospektiven multizentrischen Kohorte wurden N=26 mit EV behandelte Patienten mit mUC identifiziert, bei denen gepaarte Gewebeproben von Primärtumoren (PRIM) und Fernmetastase (MET) verfügbar waren. Die membranäre NECTIN-4-Expression wurde immunhistochemisch untersucht, mit dem H-Score quantifiziert und in negativ (H-Score 0–15), gering (15–99), moderat (100–199) und stark (200–300) unterteilt. Die Endpunkte objektive Ansprechrate (ORR) und progressionsfreies Überleben (PFS) wurden mittels Wilcoxon Rangsummentest, Receiver-Operating-Characteristic (ROC)-Analyse, Cox-Regression und Kaplan-Meier-Schätzern untersucht.

Ergebnisse: Das mediane Follow-up betrug 8,95 Monate. Die ROC-Analyse ergab für die ORR eine Area under the curve von 0,770 für PRIM und 0,903 für MET (p=0,087). In der univariaten Cox-Analyse war der NECTIN-4 H-Score in PRIM und MET als kontinuierliche Variable signifikant mit verbessertem PFS assoziiert (PRIM: p=0,008, Hazard ratio (HR): 0,994, 95% Konfidenzintervall (KI): 0,989–0,998; MET: p<0,001, HR=0,990, 95% KI 0,984–0,996). In der Cox-Regressionsanalyse zeigte ein H-Score von 100–300 im Vergleich zu 0–99 in PRIM (p=0,014, HR=0,289, 95% KI 0,108–0,775) und MET (p=0,001; HR=0,184, 95% KI 0.07–0,519) ein signifikant geringeres Risiko für Progression unter EV. Die Kaplan-Meier-Analyse ergab ein signifikant verlängertes PFS bei einem NECTIN-4 H-Score von 100–300 in PRIM (Log-Rank p=0,020) und MET (Log-Rank p<0,001).

Schlussfolgerung: Die membranäre NECTIN-4-Expression ist ein vielversprechender Indikator für ORR und PFS unter EV. Dabei erscheint die Analyse von MET genauer und prädiktiv wertvoller als PRIM. Angesichts möglicher neuer Therapieoptionen für das metastasierte Urothelkarzinom könnte die Messung der NECTIN-4-Expression in Fernmetastasen in Zukunft bei der Entscheidung für eine EV-Therapie hilfreich sein.