gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

SOLT – So(ltive) vs. Holmium Laser Enucleation Trial: Ergebnisse der prospektiv randomisierten Studie

Meeting Abstract

  • Marina Kosiba - Universitätsklinikum Frankfurt
  • M. Welte - Universitätsklinikum Frankfurt
  • M. Filzmayer - Universitätsklinikum Frankfurt
  • P. Mandel - Universitätsklinikum Frankfurt
  • L. Kluth - Universitätsklinikum Frankfurt
  • F. Chun - Universitätsklinikum Frankfurt
  • A. Becker - Universitätsklinikum Frankfurt

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV3.7

doi: 10.3205/23swdgu027, urn:nbn:de:0183-23swdgu0270

Published: June 20, 2023

© 2023 Kosiba et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Holmium Laser Enukleation (HoLEP) stellt den aktuellen Goldstandard zur größenunabhängigen Therapie der benignen Prostatahyperplasie dar. Mit dem „Soltive“ SuperPulsed Thulium-Faser Laser steht eine neuartige Lasertechnologie zur Verfügung, die mögliche Vorteile hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheitsprofil zeigen könnte. Wir vergleichen beide Laser in einer prospektiv randomisierten Nicht-Unterlegenheitsstudie.

Material und Methoden: Es erfolgte die stratifizierte Randomisierung in die Arme HoLEP oder Soltive Laser Enukleation (SoLEP). Patientencharakteristika, OP Zeiten und funktionelle Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet. Hauptzielgröße war die Symptomreduktion (IPSS) nach 3 Monaten.

Ergebnisse: Von 150 Studienpatienten erhielten 76 (51%) eine HoLEP und 74 (49%) eine SoLEP im Zeitraum von 10/21 bis 10/22. Präoperative Charakteristika zeigten keine signifikanten Unterschiede. Im drei-Monats Follow-up zeigen sich gleich gute funktionelle Ergebnisse, hinsichtlich Restharn (39 ml), Flow (18 ml/s), IPSS (8) und QoL (1,5) zwischen SoLEP und HoLEP. Es zeigten sich gleiche niedrige Revisionsraten (5,3%) und auch hinsichtlich der Verwendung von additiver TUR Blutstillung, Laserblutstillungszeit oder TUR Blutstillungszeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. In der OP Zeit Analyse zeigte die SoLEP (36 min) eine signifikant langsamere Enukleationszeit als die HoLEP (27 min, p=0,02).

Schlussfolgerung: Die SoLEP zeigt sich in dieser prospektiv randomisierten Studie nicht unterlegen gegenüber der HoLEP hinsichtlich der Symptomreduktion gemessen am IPSS. Hinsichtlich der Effektivität der Enukleation zeigte sich ein Vorteil für die HoLEP gegenüber der SoLEP in der explorativen Auswertung der Enukleationszeiten.