gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Multiresistenz gegen orale Antibiotika in Escherichia coli Urinisolaten von Patienten aus dem niedergelassenen Versorgungsbereich und in-vitro Aktivität von Nitroxolin, Deutschland, 2010–2019

Meeting Abstract

  • Esther Wohlfarth - Antiinfectives Intelligence GmbH
  • M. Kresken - Antiinfectives Intelligence GmbH
  • Y. Pfeifer - Robert Koch-Institut, FG. 13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen
  • G. Werner - Robert Koch-Institut, FG. 13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV10.7

doi: 10.3205/23swdgu096, urn:nbn:de:0183-23swdgu0963

Published: June 20, 2023

© 2023 Wohlfarth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Escherichia coli (ECO) ist der häufigste Erreger von Harnwegsinfektionen (HWI). Resistenzen gegen oral applizierbare Antibiotika und die Ausbreitung von Beta-Laktamasen mit erweitertem Spektrum (Extended-Spectrum Beta-Lactamases; ESBLs) innerhalb der Spezies erschweren die Behandlung von HWI. Nitroxolin (5-Nitro-8-Hydroxyquinolin) wird bei der Behandlung akuter oder rezidivierender HWI eingesetzt, die durch ECO verursacht werden. Ziel dieser Studie war es, die zeitliche Entwicklung multiresistenter uropathogener ECO von ambulanten Patienten zu untersuchen und die Empfindlichkeit dieser Isolate gegen Nitroxolin zu testen.

Methode: Die ECO Isolate wurden im Rahmen von vier prospektiven multizentrischen Studien in 21 Laboren über einen Zeitraum von jeweils 3 bis 6 Monaten gesammelt. Die Überprüfung der Speziesidentität und die Empfindlichkeitstestung wurden in einem Referenzlabor durchgeführt. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) wurden mittels Bouillonmikrodilution nach ISO-Standard bestimmt und anhand der Kriterien des European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST; v. 13,0) interpretiert. Zusätzlich zu Nitroxolin wurde die Empfindlichkeit der Isolate gegen Amoxicillin, Amoxicillin-Clavulansäure, Cefuroxim, Cefpodoxim, Ciprofloxacin, Trimethoprim, Fosfomycin und Nitrofurantoin ermittelt. Isolate mit ESBL-Phänotyp wurden mittels PCR und Sequenzierung auf ihre Beta-Laktamase Gene hin charakterisiert.

Ergebnisse: 1.673 Isolate wurden gesammelt, von denen 33 (7,9%), 13 (3,1%), 32 (7,6%) und 46 (11,0%) eine ESBL produzierten. Gene, die für eine ESBL vom Typ CTX-M kodierten, wurden bei 32, 13, 31 bzw. 46 Isolaten nachgewiesen. In jedem Studien-Intervall war ungefähr die Hälfte der Isolate gegen alle getesteten Antibiotika sensibel, während 6,4%, 2,7%, 6,2% und 3,6% eine kombinierte Resistenz gegen Amoxicillin, Cefuroxim, Ciprofloxacin und Trimethoprim aufwiesen. Nitroxolin wurde gegen 891 Isolate getestet. Das Kollektiv umfasste alle in 2010/11 gesammelten Isolate, sowie ein Teilkollektiv aus den Studien-Intervallen 2013/14 (n=224) und 2019/20 (n=248), jeweils bestehend aus Isolaten von Männern und Frauen im Alter von 18–45 Jahren und resistenten Isolaten von Frauen >45 Jahren. Nitroxolin-resistente Isolate wurden nicht gefunden.

Schlussfolgerung: Insgesamt war zwischen 2010 und 2019 eine im Wesentlichen unveränderte Resistenzsituation bei uropathogenen ECO von ambulanten Patienten gegen orale Antibiotika zu beobachten. Einzeln betrachtet wiesen die Resistenzraten der jeweiligen Wirkstoffe jedoch Schwankungen über die Zeit auf. Für Fosfomycin und Nitrofurantoin blieben die Resistenzraten niedrig. Nitroxolin-resistente Isolate wurden nicht nachgewiesen.