gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Symptomatisches vs. nicht-symptomatisches Nierenzellkarzinom: Neue Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Manfred Johannsen - Urologische Facharztpraxis Johannsen & Laux, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Rolf Eichenauer - Urologikum Hamburg, Hamburg, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Robert Schönfelder - Urologie Schönfelder & Strasser, Hamburg, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Frank König - ATURO, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Jörg Klier - UPK, Köln, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Jörg Schröder - ATURO, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Elke Hempel - SMG Forschungsgesellschaft, Berlin, Deutschland
  • Christian Doehn - Urologikum Lübeck, Lübeck, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay25

doi: 10.3205/24urobay25, urn:nbn:de:0183-24urobay258

Published: April 26, 2024

© 2024 Johannsen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie. Wir stellten uns die Frage, ob es Unterschiede zwischen symptomatischen und nicht-symptomatischen Patienten mit einem Nierenzellkarzinom bezüglich Alter, Geschlecht und Tumorstadium bei Erstdiagnose gibt.

Methode: Es handelt sich bei der VERSUS-Studie um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patienten. In die VERSUS-Studie werden alle Patienten mit einer urologischen Tumorerkrankung eingeschlossen. In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit einem positiven Absetzungsrand bei Operation eines Nierenzellkarzinoms untersucht.

Ergebnisse: Bis Dezember 2023 wurden 20.558 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Es handelte sich um 1.123 Männer (69,4%) und 494 Frauen (30,6%). Bei 383 Patienten (23,7%) wurde das Nierenzellkarzinom aufgrund einer Symptomatik diagnostiziert und bei 1.232 Patienten (76,3%) auf einem anderen Weg. Patienten mit Symptomatik hatten seltener ein Tumorstadium UICC I (54,2% vs. 73,2%) und häufiger ein Tumorstadium UICC IV (19,2% vs. 4,8%) als Patienten ohne Symptomatik. Bei den Patienten mit Symptomatik hatten Frauen häufiger ein Tumorstadium UICC I (63,9% vs. 49,8%) und seltener ein Tumorstadium UICC IV (14,4% vs. 21,3%) als Männer.

Schlussfolgerung: Patienten mit einem Nierenzellkarzinom und Symptomen sind etwas älter als Patienten mit einem anderen Diagnoseanlass. Patienten mit Symptomen zeigen ungünstigere Tumorstadien, wobei Männer etwas schlechter abschneiden als Frauen.